Achtung! Die folgenden Zeilen können schockieren, aber bitte lesen Sie trotzdem weiter: Früherkennung bei Mundkrebs … Das kann Leben retten! Denn es geht um Krebserkrankungen im Mundbereich, die leider oft zu spät erkannt werden. Dabei könnte alles so einfach sein: Gehen Sie regelmäßig zur zahnärztlichen Untersuchung und zur Prophylaxe.
Wenn von Krebs die Rede ist, dann handelt es sich oft um Brust- oder Lungenkrebs, auch Bauchspeicheldrüsenkrebs wird häufig genannt, weil er so tückisch ist und meist schwerwiegend verläuft. Viel weniger im öffentlichen Bewusstsein sind Krebserkrankungen im Mundbereich, also an Lippe, Zunge, Rachen oder den Schleimhäuten in der Mundhöhle. Nicht darüber zu reden ist aber der völlig falsche Weg: Mundkrebs ist tatsächlich weltweit eine der häufigsten Todesursachen. her beim Auslöser der Erkrankung …
Früherkennung: Einfach lebenswichtig
Leider werden viele Fälle zu spät erkannt. Dabei gilt auch hier: Früherkennung bei Mundkrebs ist lebenswichtig. Je früher krebsartige Veränderungen im Mundbereich erkannt werden, umso besser ist die Prognose bis hin zur Heilung, und zwar ohne gravierende Eingriffe, wie sie bei später Erkennung oft unumgänglich sind.
Dabei ist der Weg zur Früherkennung denkbar einfach: Bei der jährlichen zahnärztlichen Untersuchung werden krankhafte Veränderungen auffallen und es können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Auch bei der in der Regel zweimal jährlich stattfindenden Professionellen Zahnreinigung, können unsere geschulten Assistentinnen n entsprechende Veränderungen erkennen. Anomalien in der Mundhöhle gehören im Prinzip zu den am leichtesten nachweisbaren Krebsarten. Trotzdem kann man als Betroffener kleine Veränderungen, die zu Mundkrebs führen können oder bereits auf eine Krebserkrankung hinweisen, meist nicht selbst erkennen.
Es braucht den erfahrenen und präzisen Blick des Profis, unterstützt durch bildgebende Verfahren: so eignen sich Panorama-Röntgengeräte und 3D-CT-Bildgebung hervorragend zur Krebsvorsorge, da sie abnormale, unpassende Erscheinungsformen schon im Frühstadium sichtbar machen. Deshalb ist der Gang zum Zahnarzt auch in dieser Hinsicht so hilfreich und unverzichtbar zugleich.
Raucher sind besonders gefährdet
Bei Tausenden von Menschen wird jedes Jahr landesweit Mundkrebs diagnostiziert, wobei jedes Jahr fast 2.000 Patienten an Krebs sterben. Diese Zahl könnte deutlich niedriger sein, wenn alle Menschen Früherkennung ernst nehmen würden.
Ein besonders hohes Risiko einer Mundkrebserkrankung tragen Menschen die rauchen. Das ist plausibel: Von den mehreren tausend chemischen Verbindungen in Tabakrauch gelten 250 als schädlich und über 90% als krebserzeugend. Und bevor der Tabakrauch in die Lunge eingeatmet wird, kommt er in Kontakt mit Lippen, Mundhöhle und Rachen. Hier wirken die Chemikalien im Rauch unmittelbar auf die Schleimhäute ein und können ihre schädigende Wirkung direkt ausüben. Tatsächlich ist die Entstehung von oralen Tumoren nach wissenschaftlichen Erkenntnissen in erster Linie auf das Rauchen zurückzuführen.
Überlebensrate stagniert
Amerikanische Studien zeigen, dass sich die Überlebensrate bei Mundkrebs seit Jahrzehnten nicht verbessert hat. Mundkrebs war früher bei Männern bis zu 5 mal so häufig wie bei Frauen; derzeit liegt der Wert bei Faktor 2 – die Frauen holen also auf, was in diesem Fall fatal ist. Erklärungsansätze sehen die Angleichung im Lebensstil zwischen Frauen und Männern über die vergangenen Jahrzehnte als mögliche Ursache: Beide Geschlechter sind in ihrem Alltag ähnlichen und ähnlich vielen Stressfaktoren ausgesetzt, und viele Menschen reagieren darauf mit Rauchen. Auch der Anstieg der Raucherzahlen im Zuge der COVID-19-Pandemie deutet auf Stress als begünstigenden Faktor für das Rauchen.
Nicht rauchen und zahnärztliche Kontrolle
Deshalb ist in jedem Fall das Wichtigste, was jeder Einzelne für seine Gesundheit tun kann, nicht zu rauchen bzw. damit aufzuhören. Unabhängig davon ist die regelmäßige zahnärztliche Kontrolle die beste Möglichkeit, beginnende Erkrankungen der Mundhöhle frühzeitig zu erkennen. Je früher sie erkannt werden, desto besser lassen sie sich behandeln. Früherkennung bei Mundkrebs – Damit aus einer heilbaren Schleimhautveränderung kein lebensbedrohlicher Krebs wird.
Quelle: Internationale Gesellschaft für Ganzheitliche ZahnMedizin e.V.
Liebe Patientin,
Lieber Patient,
die Diagnose einer Parodontitis-Erkrankung ist für viele Menschen zunächst einmal mit einem Schrecken verbunden, da die Parodontitis eine chronische Entzündung im Körper darstellt. Gleichzeitig handelt es sich bei der Parodontitis um eine der am häufigsten vorkommenden, chronischen Erkrankungen in Deutschland von der rund 50% aller Erwachsenen betroffen sind.
Ursache für die Entstehung einer Parodontitis sind Bakterien, die sich in einem komplexen Biofilm (Zahnbelag) auf den Zahnoberflächen ansiedeln.
Sie sind also nicht allein!
Eine Parodontitis ist in der Regel zunächst vollkommen schmerzfrei, bleibt dadurch unentdeckt und ist dadurch auch so tückisch. Zwar schreitet der Erkrankungsprozess in vielen Fällen nur langsam fort, allerdings führt eine unbehandelte Parodontitis mittel- bis langfristig in der Regel zum Rückgang des Zahnhalteapparates (Kieferknochen) und zum Verlust von Zähnen. Zudem gehen die negativen gesundheitlichen Auswirkungen einer Parodontitis über den Mund-/ Kieferraum hinaus und fördern weitere Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes Typ II oder auch Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems.
Frühzeitig erkannt, ist eine Parodontitis wirksam behandelbar !
Eine wirksame Behandlung von Parodontitis erfolgt durch eine regelmäßige Behandlung durch Ihren Zahnarzt, setzt aber auch Ihre Unterstützung durch eine gute tägliche Mundhygiene zu Hause voraus.
Im Rahmen unserer Parodontitis-Behandlung empfehlen wir folgendes Vorgehen:
- Im Rahmen einer ersten Initialbehandlung findet eine gründliche Professionelle Zahnreinigung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in unserer Praxis statt. Hierdurch wird der oberflächliche Entzündungsgrad häufig bereits so wirksam reduziert, dass wir uns in einer „großen Parodontitis-Behandlung“ – in der Regel 1- 2 Wochen später – auf die gründliche Reinigung der Zahnoberflächen in Bereichen vertiefter Zahnfleischtaschen (unter lokaler Betäubung) konzentrieren können. In dieser 2-Phasen-Therapie kann oftmals das gewünschte Behandlungsergebnis bereits erreicht werden.
- Um das erreichte Ergebnis beizubehalten und eine langfristige Stabilisierung der Parodontitis zu erzielen, informiert Sie unser speziell geschultes Prophylaxe-Team über individuelle, sinnvolle und notwendige Maßnahmen für Ihre tägliche Mundhygiene. Dabei kommt der Pflege der Zahnzwischenräume mit Zahnzwischenraum-Bürstchen eine besondere Bedeutung zu. Wie und an welchen Stellen, Sie welche Bürstchen verwenden können, wird Ihnen individuell erklärt und schriftlich festgehalten. So können Sie die Empfehlungen ganz leicht zu Hause umsetzen.
- Sie erhalten von uns eine besonders weiche Zahnbürste, mit der Sie besonders schonend Ihr Zahnfleisch reinigen können, nachdem Sie mit Ihrer „normalen“ Zahnbürste die Zähne gereinigt haben.
- Durch unsere individuelle Parodontitis-Behandlung soll die Entzündung des Gewebes um die Zahnwurzel herum, gestoppt und dadurch ein fortschreitender Abbau des Zahnhalteapparates (Parodontiums) aufgehalten werden. Bei der Entfernung des für die Entstehung der Parodontitis verantwortlichen Biofilms, entsteht zunächst ein kleiner Spalt zwischen dem Zahnfleisch und der gereinigten Wurzeloberfläche. Für eine gute Wundheilung, empfehlen wir für die ersten 7 Tage im Anschluss an die „große Parodontitis-Behandlung“ auf Körner, bzw. körnige Nahrung zu verzichten, da diese sich in die entstandenen Spalten hineinsetzen und die Wundheilung beeinträchtigen können.
- Ergänzend dazu empfehlen wir ebenfalls die regelmäßige Desinfektion des Mundraumes mit einer 0,2% Chlorhexamed-Spülung, die Sie in der Apotheke erhalten.
- Im Anschluss an die Behandlung wechseln Sie bitte auch Ihre Zahnbürste. Nutzen Sie gern Handzahnbürsten, empfehlen wir Ihnen eine weiche Spezialzahnbürste von LINHART NYC, die aufgrund ihrer Beschichtung mit Nano-Silber-Partikeln eine antibakterielle Wirkung hat. Benutzen Sie eine elektrische/ Schallzahnbürste, wechseln Sie einfach den Aufsatz. Dies gilt übrigens auch für Ihren Lebenspartner/ in, da Parodontitis auch ansteckend/ übertragbar ist.
- Für einen langfristigen Erfolg ist eine regelmäßige Nachbehandlung in Form einer „unterstützenden Parodontitistherapie (UPT)“ sehr wichtig! Diese UPT wird bei Einhaltung festgelegter Intervalle für einen Zeitraum von 2 Jahren von den Krankenkassen bezuschusst. So können ggfs. auftretende Problemstellen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
- Je nach Erkrankungsrisiko/ Schweregrad übernehmen auch gesetzliche Krankenkassen bis zu 4 Behandlungen pro Jahr, um ein Wiederauftreten einer akuten Parodontalerkrankung zu vermeiden. Ganz wichtig dabei: Diese Termine müssen unbedingt eingehalten werde, da ansonsten der Behandlungserfolg gefährdet wird und auch die Krankenkassen die Kosten nicht mehr übernehmen.
Schweregrad und Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen
Grad A => 2 UPT-Sitzungen im Abstand von 10 Monaten
Grad B => 4 UPT-Sitzungen im Abstand von 5 Monaten
Grad C => 6 UPT-Sitzungen im Abstand von 3 Monaten
Um einen optimalen Behandlungserfolg zu erzielen, hat es sich gezeigt das zusätzliche Behandlungen sinnvoll sind. Wir erstellen Ihnen daher einen individuellen Fahrplan, der zwar über den von den von den Krankenkassen übernommenen Rahmen hinausgeht, unseren Erfahrungen nach aber optimal für Ihre Gesundheit ist
Laden Sie sich gern hier das Informationsblatt der Bundeszahnärztekammer herunter.
Welche gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten einer professionellen Zahnreinigung (PZR) – oder übernehmen diese unter Umständen sogar vollständig? Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat die Ergebnisse ihrer jährlichen Umfrage zu entsprechenden Leistungen der Kostenträger veröffentlicht. Dabei kam heraus: Viele Kassen gewähren teilweise erhebliche Zuschüsse pro Jahr oder Termin in der Praxis und unterstützen damit Versicherte bei der wichtigen Zahn- und Mundhygiene. Ein Großteil der Krankenkassen gewährt einen Zuschuss unabhängig davon, in welcher Zahnarztpraxis die PZR durchgeführt wird. In solchen Fällen können Patientinnen und Patienten in der Praxis ihrer Wahl die bezuschusste Leistung in Anspruch nehmen. Einige Angebote von Kassen basieren allerdings auf sogenannten Selektivverträgen: In diesen Fällen erhalten Versicherte den Zuschuss nur dann, wenn ihre Zahnärztin oder ihr Zahnarzt mit der Kasse einen entsprechenden Vertrag geschlossen hat … Falls nicht, müssen Patienten für die Bezuschussung eine von der Krankenkasse vorgegebene Praxis aufsuchen oder auf den Zuschuss verzichten.
Die aktuellen Ergebnisse der KZBV-Umfrage zur PZR können unter www.kzbv.de/pzr-zuschuss kostenlos abgerufen werden.
Frequenz, Kosten, Beratung
Wie oft eine PZR durchgeführt werden sollte, hängt vom individuellen Risiko der Patientin oder des Patienten ab. Gibt es bereits Entzündungen am Zahnfleisch? Tritt häufiger Karies auf? Wie massiv sind Zahnbeläge? Meist reicht eine PZR zweimal pro Jahr aus. Wie oft eine PZR sinnvoll ist, empfiehlt die behandelnde Zahnärztin oder der behandelnde Zahnarzt im konkreten Fall.
Auch Fragen und Tipps zur Mundhygiene sind Pflichtprogramm bei einer PZR. Alles was für Patienten individuell wichtig ist, wird in der Praxis besprochen. Die Behandlung sorgt also nicht nur für ein strahlendes Lächeln. Sie ist vielmehr elementarer Bestandteil eines präventionsorientierten Gesamtkonzepts zur Vermeidung und Therapie von Karies und Parodontitis.
Die PZR ist keine regelhafte Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Die Kosten einer PZR hängen vor allem vom Aufwand und der Zahl der Zähne ab, die gereinigt werden müssen. In der Regel dauert die Behandlung etwa 45 Minuten, manchmal aber auch 60 Minuten und länger.
Quelle: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
Wer ganz sicher sein möchte, dass die Kosten für die professionelle Zahnreinigung dauerhaft übernommen werden, ist mit einer entsprechenden privaten Zahnzusatz-Versicherung auf der sicheren Seite. Diese gibt es bereits ab etwa 9,00 EUR monatlich, z.B. bei der Barmenia-Versicherung.
Eine häufige Folge von Anspannung und Stress ist unter anderem ein unbewusstes Zähneknirschen oder Aufeinanderpressen der Kiefer. Dies führt mittel- bis langfristig nicht nur zur einer erheblichen Schädigung der Zahnsubstanz, sondern häufig auch zu Kopfschmerzen und „allgemeinem Unwohlsein“. Funktionsdiagnostik I Aufbiss-Schienen und Botox
Um die Zahnsubstanz zu schützen, helfen individuell angerfertigte Aufbiss-Schienen (Night-Guards), dass Aufeinanderpressen der Kiefer verhindern sie allerdings nicht, sie schützen lediglich sehr wirksam die Zahnsubstanz vor Schädigungen. Die Kaumuskulatur gehört zu den stärksten Muskeln unseres Körpers und durch das Aufeinanderpressen der Kiefer wirken enorme Kräfte auf die Zähne ein. In schweren Fällen, ist dieser Druck so groß, dass sogar die Aufbiss-Schienen durchgebissen werden.
Botox®-Injektionen schaffen Entlastung
Botulinumtoxin A (Botox®) ist ein Wirkstoff, der den für die motorische Nervenleitung zuständigen Botenstoff Acetylcholin blockiert und dadurch zur Entspannung der Kaumuskeln führt. Durch gezielte Injektionen von Botox® in die Kaumuskulatur (Masseter), wird das Aufeinanderpressen der Kiefer wirksam reduziert. Nebeneffekt: Die reduzierte Nutzung der Kaumuskeln führt zu einer optischen Verschmälerung der Wangen. Die Funktionsfähigkeit des Masseter wird dadurch nicht eingeschränkt!
Wie auch bei der Botox®-Behandlung gegen Falten, erfolgen die Injektionen bei der Bruxismus-Behandlung, bzw. im Rahmen der Funktionsdiagnostik (CMD), über kleinste „Pikser“, die in der Regel kaum spürbar sind. Bereits nach ca. 2 Tagen setzt die Wirkung des Botox® ein und entfaltet seine volle Wirkung nach etwa 2 Wochen. Die Wirkung hält in der Regel rund 3 Monate an und sorgt in vielen Fällen für eine spürbare Steigerung der Lebensqualität. Dauer der Wirkung und Dosierung sind dabei von der Ausprägung und Kraft des Masseters abhängig. Im ersten Behandlungsjahr sind regelmäßig mit drei Behandlungen zu rechnen, in den Folgejahren mit zwei Behandlungen.
Da die Behandlung des Masseter mit Botox® nicht aus aesthetischen, sondern aus medizinischen Gründen erfolgt, übernehmen einige private Krankenkassen diese Kosten. Diese liegen je nach Bedarf in etwa bei 350,00 EUR pro Behandlung.
Sollten auch Sie Interesse an dieser Art der Botox®-Behandlung haben, die schnell und effizient für eine Steigerung Ihrer Lebensqualität sorgen kann, rufen Sie gern an und vereinbaren einen Beratungstermin mit uns.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Professionelle Zahnreinigung gehört für viele Menschen heute zu einer guten Gesundheitsvorsorge ganz selbstverständlich dazu, und das ist auch richtig so! Unsere Zähne gehören zu den am stärksten belasteten „Bestandteilen“ unseres Körpers.
Mit der „Zahnreinigungs-Flatrate“ wird die regelmäßige Zahnreinigung, auch in finanzieller Sicht, für Versicherte in einer Gesetzlichen Krankenkasse zu einem Vergnügen! Für nur 9,00 EUR/ mtl. erhalten Sie eine 100%ige Kostenübernahme Ihrer künftigen Zahnreinigungen bei uns. Damit entlasten Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern tun auch aktiv etwas für Ihre Gesundheit.
Aber – auch bei optimaler Prophylaxe und Pflege können irgendwann auch umfangreichere Versorgungen mit Kronen, Brücken oder Implantaten erforderlich werden. Da die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nur noch „Grundversorgungen“ zahlen, Sie aber auch in diesen Fällen die beste Versorgung für Ihr schönstes Lächeln erhalten sollen, lohnt sich für viele Menschen heute eine Vorsorge über eine Zahn-Zusatz-Versicherung …
Viele unserer Patientinnen und Patienten profitieren bereits von den Vorteilen einer privaten Zahn-Zusatz-Versicherung, dennoch werden wir regelmäßig gefragt „ob sich das lohnt“, bzw. „welche Versicherung wir empfehlen können“.
Da wir dies gerne den Profis überlassen, selbstverständlich aber auch wissen welche Versicherungen sich über die Jahre in Sachen Preis und Leistung bewährt haben, lohnt sich unseres Erachtens ein Blick auf das Angebot des Testsiegers Barmenia Versicherung. Dieses beinhaltet u.a.:
- Sofortiger Schutz, täglich kündbar, keine Wartezeiten
- Kostenübernahme Professionelle Zahnreinigung zu 100%
- Kostenübernahme bei Zahnersatz (Inlays, Kronen, Brücken, Implantate) zu 100%
- 200,00 EUR Bleaching-Zuschuss alle 24 Monate
Wenn Sie erfahren möchten, welcher Schutz am besten zu Ihnen passt und wie gering Ihre monatliche Investition dafür ist, dann klicken Sie einfach hier für entsprechende Informationen.
Unsere professionelle Zahnreinigung mit der Prophylaxe-Technologie von EMS – AIRFLOW®, PERIOFLOW® und PIEZON® – ist der GAME-CHANGER in der modernen Dental-Prophylaxe! Mit der Guided Biofilm Therapy (GBT), bekommst bei uns die weltweit gründlichste und sanfteste professionelle Zahnreinigung Ihres Lebens! Sie werden es lieben!
Die aufeinander aufbauenden Behandlungsschritte der Guided Biofilm Therapy (GBT), durchgeführt von unseren hoch qualifizierten zahnmedizinischen Prophylaxe-Assistentinnen, sorgen für bestmögliche Behandlungsergebnisse und gleichzeitig höchstmöglichen Komfort.
WARUM REGELMÄSSIG ZUR PROFESSIONELLEN ZAHNREINIGUNG
Der dentale Biofilm (Zahnbelag) ist der wichtigste ätiologische Faktor für die Entstehung von Karies, parodontaler und periimplantärer Entzündungen (Parodontitis). Parodontitis, von der rund 50% der Erwachsenen in Deutschland betroffen sind, führt langfristig nicht nur zum Abbau des Zahnhalteapparates und damit unter Umständen auch zum Verlust von Zähnen, sondern erhöht auch signifikant das Risiko für systemische Erkrankungen Deines Organismus, zum Beispiel für kardiovaskuläre und respiratorische Erkrankungen, Arthritis und Diabetes.
Eine gute und tägliche Mundhygiene, ist die Grundlage für eine gute Zahngesundheit und wirkt sich somit auch positiv auf die Gesamtgesundheit Deines Organismus aus. Dennoch reicht auch die beste Zahnpflege zu Hause nicht aus, um wirklich alle gesundheitsgefährdenden Ablagerungen zu beseitigen. Gerade in den Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen, lagert sich oft unbemerkt Biofilm ab. Diese Ablagerungen lassen sich nur mit einer professionellen Zahnreinigung wirksam entfernen.
Unsere Guided Biofilm Therapy GBT folgt den Empfehlungen zur Professional Mechanical Plaque Removal (PMPR) und den Oral Hygiene Instructions (OHI) der European Federation of Periodontology (EFP).
WIE LÄUFT DIE PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG BEI UNS AB?!
Zunächst wird der Biofilm mit einer Färbelösung sichtbar gemacht. Dann werden Biofilm und junger Zahnstein effizient mit AIRFLOW® und „PERIOFLOW®“ entfernt – supra- and subgingival. Wenn notwendig, wird verbleibender Zahnstein mit dem piezokeramischen Scaler „PIEZON® PS No Pain“ abgetragen. Unsere Professionelle Zahnreinigung nach der Guided Biofilm Therapy (GBT) bedeutet, dass die Behandlerin während der Zahnreinigung vom angefärbten Biofilm präzise geleitet wird. GBT ist wahrhaft minimalinvasiv: Sie reduziert den Einsatz von Handinstrumenten und Schall- oder Ultraschall-Scalern auf ein Minimum. GBT ist sicher, effektiv und schonend für Zähne, Weichgewebe, Implantate und Restaurationen. Dabei ist die GBT auch sehr angenehm und zudem effizient und zeitsparend. Das gilt auch für Karies- und parodontale Prävention bei Kindern und Jugendlichen.
Die GBT ist Teil eines umfassenden präventiven Konzeptes, damit Sie gesund bleiben und sich gut fühlen.
GBT IST EIN KLINISCH BEWÄHRTES UND KUNDENORIENTIERTES KONZEPT
Seit 1982 liefert EMS Air-polishing mit AIRFLOW® und piezokeramisches Scaling mit PIEZON® PS No Pain in zahnärztliche Praxen weltweit. Im Jahr 2003 erfand EMS PERIOFLOW® für die subgingivale Biofilm-Entfernung – kombiniert mit AIRFLOW® PERIO Pulver auf der Basis von Glyzin. Das war ein wichtiger Paradigmenwechsel in der parodontalen und präventiven Zahnheilkunde. Im Jahr 2012 kam AIRFLOW® PLUS Pulver hinzu, ein High-Tech-Pulver auf Erythritol-Basis mit einer Partikelgröße von nur 14 μm. Die Guided Biofilm Therapy basiert auf klinisch bewährten Technologien von EMS Dental aus der Schweiz. Sie wurde in Zusammenarbeit mit renommierten und erfahrenen Parodontologen, Kariologen und Dentalhygienikerinnen entwickelt und ist ein systematisches, voraussagbares, risikoorientiertes und anwenderfreundliches Behandlungskonzept. Es lässt sich für alle Altersstufen und jeden Patienten individuell anpassen.
Grundsätzlich ist auch eine zahnmedizinische Behandlung wie die Professionelle Zahnreinigung immer Individuell und dabei abhängig von dem individuellen Zustand. Im Durchschnitt dauert eine Professionelle Zahnreinigung mit der Guided Biofilm Therapy bei uns aber ca. 60 Minuten.
Aufgrund der starken Nachfrage empfehlen wir Ihnen, bereits jetzt hier Ihren nächsten Termin bequem online zu buchen.
Wir freuen uns auf Sie!
Nach mehr als 12 Jahren an unserem schönen Standort in der Hamburger Innenstadt, haben wir uns dazu entschieden unserer Praxis einen neuen Namen zu geben. Zwar bleibt unsere „Dentalpraxis im Johanniscontor“ an Ort und Stelle und auch „wir“ bleiben die selben, dennoch haben wir uns nach langem Nachdenken dazu entschieden einen etwas „sprechenderen“ Namen für unsere Praxis zu wählen …
Besonders stolz sind wir darauf, dass wir uns in den vergangenen 12 Jahren zu einer der führenden Dentalpraxen für aesthetische Zahnmedizin, sowie im Bereich der Funktionsdiagnostik entwickelt haben. Dennoch ist es uns nicht entgangen, dass viele Menschen die zu uns kommen zunächst einmal begeistert von unseren schönen Praxisräumen, sowie dem unvergleichlichen Ausblick über die Dächer der Hamburger Innenstadt sind.
Die Namen unserer Behandlungszimmer „Michel“, „Nicolai“, „Big Ben“ und „Rathaus“, verraten dabei auf welche bekannten Hamburger Bauwerke der Blick vor, während und nach der Behandlung fällt:
Aus unserem Behandlungszimmer „Michel“ ist eines der bekanntesten Wahrzeichen unserer Stadt zu sehen, die Hamburger St. Michaelis Kirche. Ein weiterer Kirchenbau, seit dem 2. Weltkrieg als Mahnmal über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt, ist St. Nicolai, die aus dem Behandlungszimmer „Nicolai“ eindrucksvoll zu sehen ist. Aus dem Behandlungszimmer „Big Ben“, das seinen Namen in Anlehnung an ein weltbekanntes Bauwerk in London erhalten hat, fällt der Blick auf den direkt gegenüberliegenden Uhrenturm der Handelskammer Hamburg und last but not least genießen Sie in unserem „Rathaus“-Zimmer einen unvergleichlichen Blick auf das im Jahre 1897 fertiggestellte Hamburger Rathaus.
Unser wunderschönes Rathaus ist es auch, welches uns nun zu der neuen Namensgebung unserer Praxis inspiriert hat – Wir stellen vor, die DENTALPRAXIS AM RATHAUS:

Zwar wird der alte Name noch eine Weile „hier und da“ auftauchen, z.B. weil wir vorhandene Druckstücke noch weiterhin benutzen, wir sind aber sicher, dass diejenigen die uns kennen, sich sehr schnell an unseren neuen Praxisnamen gewöhnen werden und diejenigen die uns noch nicht kennen, uns nun noch besser finden werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Den Begriff Parodontitis haben die meisten Menschen schon mal gehört, sei es beim Zahnarztbesuch oder in der Zahnpasta-Werbung.
Weniger bekannt sind die weite Verbreitung und die Risiken, die mit der Erkrankung verbunden sind – auch über den Mund hinaus.
Parodontitis ist eine chronische Entzündung im Mund, genau genommen des sogenannten Zahnhalteapparates, also des Mundbereichs, in dem die Zähne verankert sind. Verursacht wird sie durch Bakterien. Sie gilt als „stille“ Krankheit, weil sie sich meist schleichend, schmerzlos und unbemerkt entwickelt.

Die Entzündung beschränkt sich oft nicht nur auf den Mund. Denn Bakterien und Entzündungsstoffe aus dem Mundraum gelangen in den Blutkreislauf und können so auch Probleme in anderen Regionen des Körpers auslösen. Medizinische Studien zeigen, dass die Parodontitis in Wechselwirkung mit anderen Krankheiten steht. Dazu gehören etwa Diabetes mellitus, Rheuma, chronische Atemwegserkrankungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall.
35.000.000 Menschen in Deutschland sind an Parodontitis erkrankt
- Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen ist betroffen
- Die Häufigkeit steigt mit dem Alter.
- Parodontitis ist eine Infektionskrankheit.
- Die Krankheit hat Auswirkungen auf Herz und Kreislauf und kann Diabetes negativ beeinflussen.
- Umgekehrt kann auch Diabetes Parodontitis begünstigen oder verstärken.
Die gute Nachricht: Eine Parodontitis kann behandelt werden!
Dazu muss sie aber erst entdeckt werden, indem man auf typische Symptome wie Mundgeruch oder Zahnfleischbluten achtet. Um die Erkrankung erfolgreich zu bekämpfen, wird eine Parodontitis-Behandlung nach neuestem wissenschaftlichem Stand auch von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Wichtig ist: eine Parodontitis lässt sich nur gemeinsam behandeln, Patienten und Zahnärzte müssen an einem Strang ziehen.
Die Bundeszahnärztekammer hat nun eine Aufklärungskampagne gestartet, um die Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland bei der Aufklärungsarbeit zu unterstützen.
Machen Sie jetzt hier den „PARO-CHECK“ und erfahren wie hoch Ihr persönliches Risiko ist, an Parodontitis zu erkranken.
Als Dentalpraxis mit einem ganzheitlichen medizinischen Ansatz und einem Schwerpunkt auf die Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD), ist es uns besonders wichtig auch interdisziplinär gut vernetzt zu sein und die Kompetenz und Erfahrung von den besten Spezialisten zum Wohle unsere Patientinnen und Patienten nutzen zu können.
Daher freuen wir uns ganz besonders über unsere Zusammenarbeit mit Domenico Gurzi und dem Institut für Bewegungswissenschaften-Sportmedizin und Gesundheit IBS Gesundheit GmbH.
Der zugleich wissenschaftliche wie praktische Ansatz von Domenico Gurzi, ergänzt unseren Therapieansatz optimal und visualisiert unseren Patientinnen und Patienten unter anderem auf eindrucksvolle Weise die Ursachen, Wirkungen und Behandlungserfolge im Rahmen der CMD-Behandlung.

Anders als bei herkömmlichen Therapieansätzen, die oftmals lediglich die Symptome mehr oder weniger erfolgreich unterdrücken, setzen wir bei den Ursachen an!
Denn nicht selten haben Kopf-, Rücken- oder Gelenkschmerzen ihre Ursache nicht dort wo sie auftreten, sondern ganz woanders, zum Beispiel in Fehlstellungen der Kiefergelenke oder der Füße.
Und genau hier setzen wir an: Mit einer individuellen und ganzheitlichen Analyse des gesamten Bewegungsapparates, finden wir die Ursachen Ihrer Schmerzen und zeigen sie Ihnen verständlich auf. Damit schaffen wir eine optimale und individuelle Therapiegrundlage für Ihre Behandlung.
Dr. med. Dent. Hamide Farshi, M.D.Sc.: „Als Spezialistin für die Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD), freut es mich sehr das ich mit dieser Kooperation die Behandlung von CMD-Patienten auf ein völlig neues Level heben und dadurch noch gezielter und effektiver helfen kann. Die Kiefergelenke sind ein Teil des menschlichen Organismus und Bewegungsapparates und übernehmen in diesem Zusammenhang eine „Lenkungsfunktion“. Gemeinsam mit Domenico Gurzi ist es nun möglich, diese Zusammenhänge zu visualisieren und darauf aufbauend noch gezielter zu behandlen.“
Das Angebot des Institut für Bewegungswissenschaften-Sportmedizin und Gesundheit bietet unter anderem:
DIERS 4Dmotion® Biomedical Hightech Labor – Dynamische Wirbelsäulenanalyse
Mit dem DIERS 4D motion® ist es gelungen, die bewährte formetric-Technologie zur strahlenfreien Wirbelsäulenvermessung in die Dynamik zu überführen. Mittels modernster Kameratechnik (60 Bilder pro Sekunde) und innovativer Software ist es erstmals möglich, das komplexe Zusammenwirken von Wirbelsäule und Becken während des Gehens zu messen und in bewegten Bildern darzustellen. Ein neuer Meilenstein für die Videorasterstereographie.
Faszienimpulsreflextherapie
Zusammenspiel von Faszien und Neuronen. Neurone besitzen stets einen Zellkörper, viele dünne Verzweigungen, die Reize aufnehmen- und meist einen längeren Fortsatz mit dem sie Signale weiterleiten. Jedes Neuron baut dabei Tausende Schaltstellen zu anderen Nervenzellen auf. Viele biophysikalische Prozesse die in unserem Gehirn ablaufen, sind logisch zu erklären. Arme und Beine, Augen und Ohren, senden während der Faszienimpulsreflextherapie ständig Reize an das Gehirn, dass die verarbeitet und Befehle an die Muskeln schickt. Unser Gehirn ist ein Wunderwerk aus Milliarden von Zellen, die Magisches vollbringen. Ein intelligentes SELBST, dass Zusammenhänge begreift und Probleme löst.
„Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden Tag. Sie bringt uns dazu, an jeder neuen Herausforderung zu wachsen und so neue Ziele zu erreichen.“
Domenico Gurzí, M.Sc.in Sport-und Bewegungswissenschaften ,
Prof.Dott. Scienze di Sport, Movimento e Motorie
Das Interesse an schönen und geraden Zähnen nimmt auch bei Erwachsenen rasant zu. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass es immer mehr Anbieter von ästhetischer Kieferorthopädie gibt, die um Kunden werben. In unserer Praxis, in der wir seit jeher großen Wert auf Qualität legen, arbeiten wir mit dem modernsten und gleichzeitig bewährtesten System für ästhetische Kieferorthopädie:

Mit den unsichtbaren Zahnschienen (Alignern) von Invisalign verbinden wir die Vorteile digitaler Technologie und qualifizierter zahnmedizinischer Behandlungsbetreuung auf optimale Weise. Während Zahnspangen aus Metall bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet sind, bevorzugen Erwachsene eine diskretere und bequemere Lösung, damit sie in sozialen und beruflichen Situationen weiterhin selbstbewusst auftreten können.
Die Invisalign Behandlung ist eine diskrete, schnellere, komfortablere und vorhersagbare Methode der Zahnbegradigung für Erwachsene. Unabhängig von Ihrem Alter können die transparenten Invisalign Aligner Ihnen ein Lächeln schenken, auf das Sie stolz sein können.
Unsere Ergebnisse beruhen auf 12 Millionen erfolgreichen Zahnstellungskorrekturen.
Sie erhalten eine individuelle Behandlung, die auf jahrelanger Forschung und Erkenntnissen von Millionen von Patienten basiert.
- Kein Ratespiel
Begradigt Ihre Zähne mit einer optimalen Vorhersagbarkeit.
- Praktisch
Diskrete transparente Aligner, die Sie nicht beeinträchtigen.
- Passgenau für Sie angefertigt
Sitzen bequem auf Ihren Zähnen
Mit unserem modernen Intraoralscanner stellen Sie sich Ihr neues Lächeln nicht nur vor – Sie sehen es – Sofort!
In unserer Praxis können wir Ihnen im Vorfeld einer Behandlung Ihr neues Lächeln anhand von 3D-Bildern präzise darstellen, indem wir Ihre Zähne mit einem Intraoralscanner aufnehmen und Ihnen unter Einsatz von künstlicher Intelligenz im Anschluss daran sofort Ihr erreichbares Wunschlächeln zeigen. Auch erhalten Sie von uns einen auf Sie individuell zugeschnittenen Behandlungsplan.
- Fortschrittliches Scannen
Nimmt 6.000 Bilder pro Sekunde auf.
- Präzise
10-mal weniger Ablehnungen als bei physischen Abdrücken.
- Erleben Sie den Unterschied.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt bei jedem Termin.
Sie möchten schon jetzt einen ersten Eindruck bekommen, wie Ihr Lächeln mit geraden Zähnen aussehen würde?!

Mit SmileView und Ihrem Handy, können Sie bereits jetzt sofort einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Ihr Lächeln nach einer Invisalign-Behandlung aussehen könnte.
Hier SmileView aufrufen, ein Foto von Ihrem Lächeln aufnehmen und innerhalb von 60 Sekunden erhalten Sie Ihr Ergebnis.
Trägt eine schlechte Mundgesundheit zur Häufigkeit und/oder Schwere der erektilen Dysfunktion in der männlichen Bevölkerung bei? Dieser Frage geht eine aktuelle Studie nach.
Schätzungsweise 322 Millionen Männer weltweit werden bis zum Jahr 2025 von erektiler Dysfunktion (ED) betroffen sein.1 Physikalische Ursachen wie Traumata, hormonelle Probleme oder Atherosklerose der Blutgefäße sowie psychologische Ursachen wie Angst und Depression führen dazu, dass eine Erektion nicht erlangt oder aufrechterhalten werden kann.2 Atherosklerose der Blutgefäße steht häufig in Verbindung mit anderen häufigen systemischen Erkrankungen wie Parodontalerkrankungen, Bluthochdruck und Diabetes.
Interdisziplinarität im Fokus
Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die derzeitige Evidenz zusammenzutragen und zu stärken, indem sie sich auf Studien konzentriert, die Gruppen von Männern über 18 Jahren einschließen, um die Frage zu beantworten: „Trägt eine schlechte Mundgesundheit zur Häufigkeit und/oder Schwere der erektilen Dysfunktion in der männlichen Bevölkerung bei, verglichen mit der mit optimaler Mundgesundheit?“ Dies wiederum wird es zahnmedizinischen Fachkräften und anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe im Rahmen eines multidisziplinären Teamansatzes ermöglichen, das Thema mit männlichen Patienten zu besprechen und es möglicherweise zu nutzen, um positive Verhaltensänderungen zu fördern und die Symptome von ED und Parodontitis zu verbessern.
Methodik und Vorgehen
Die elektronische Suche wurde zwischen August und November 2020 in den folgenden Datenbanken durchgeführt: Web of Science (WoS), SCOPUS, PubMed, NHS Knowledge Network und Cochrane Library. Boolesche Logik und Trunkatoren wurden für die Suche nach den folgenden Begriffen „erektile Dysfunktion“ UND „Parodontitis“ ODER „Mundgesundheit“ verwendet. Die Referenzabschnitte aller zwischen 2018 und 2020 veröffentlichten Arbeiten wurden dann gescreent, um zusätzliche relevante Datensätze zu identifizieren.
Insgesamt wurden 338 Datensätze identifiziert, die nach einem ersten Screening und einer kritischen Bewertung auf 11 reduziert wurden.
Ergebnisse
Obwohl die einzelnen Studien unterschiedlich durchgeführt wurden, was einen Vergleich der Ergebnisse erschwert, kristallisierten sich drei gemeinsame Themen heraus:
- Parodontitis ist ein Risikofaktor für die erektile Dysfunktion
- Der Schweregrad der Parodontitis steht im Zusammenhang mit dem Schweregrad der erektilen Dysfunktion
- Eine Parodontalbehandlung verbessert die erektile Dysfunktion
Die detaillierten Ergebnisse sind hier zu finden.
Schlussfolgerung
Die vorliegenden Erkenntnisse zeigen einen direkten Zusammenhang zwischen Parodontitis und ED. Die Art des Zusammenhangs bleibt jedoch unklar. Weitere Studien sind erforderlich, um festzustellen, ob der Zusammenhang kausal ist oder nicht. In der Zwischenzeit ist es wichtig, dass die Ärzte für Allgemeinmedizin weiterhin einen ganzheitlichen Ansatz bei der Patientenversorgung verfolgen und sich auf die Prävention konzentrieren.
Quelle: nature.com
1 Kessler A, Sollie S, Challacombe B, Briggs K, Van Hemelrijck M. The global prevalence of erectile dysfunction: a review. BJU Int 2019;124: 587-599.
2 NHS Inform. Erectile dysfunction (impotence). Last updated 28 October 2021. Available at: https://www.nhsinform.scot/illnesses-and-conditions/sexual-and-reproductive/erectile-dysfunction-impotence#about-erectile-dysfunction (accessed January 2022).
Wusstest Du, dass trotz Fluorid, täglicher Zahnpflege und regelmäßigen Zahnarztbesuchen rund 95 Prozent der Deutschen an Karies und 80 Prozent an Zahnfleischentzündungen leiden?
Säureattacken auf die Zähne lösen das im Zahnschmelz enthaltene Kalzium, der Zahn wird dadurch in seine Bausteine Kalzium und Phosphat „zerlegt“ und demineralisiert. So entstehen Löcher in den Zähnen. Sinnvollerweise beginnt eine Vorbeugung daher beim Auslöser der Erkrankung …
Ganz einfach und schmerzlos!
Im Rahmen einer regelmäßigen Prophylaxe in unserer Praxis, bieten wir Dir als wirksame Ergänzung die Behandlung mit dem bioaktiven Zahnschutz DentCoat an.
Dieser innovative und patentierte Zahnschutz stärkt den Zahnschmelz, senkt die Schmerzempfindlichkeit und verleiht den Zähnen eine Verjüngungskur mit neuem Perlglanz. DentCoat bildet eine nachhaltige biomimetische Schutzschicht, die den Zahnschmelz effektiv vor Säureangriffen schützen kann. Das Resultat: eine stabile, spürbar glatte und glänzende Oberfläche. Zahnplaque wird signifikant reduziert und somit der wichtigste Auslöser von Karies und parodontalen Erkrankungen nachhaltig vermindert. Angegriffener Zahnschmelz wird geschützt und remineralisiert.

DentCoat besteht aus einem flüssigen SiO2-Complex. Silizium ist in der Natur überall vorhanden, z.B. als Quarz. Im menschlichen Körper ist Silizium nach Eisen und Zink das dritthäufigste Spurenelement. Es trägt zum Aufbau von Knochen, Knorpel und Bindegewebe bei und bildet eine biomimetische Schutzschicht, die den Zahnschmelz so effektiv vor Säureangriffen schützen kann. Es entsteht eine glatte Zahnoberfläche, an der Proteine und Mikroorganismen nur noch schwer anhaften können. Plaque wird so weitgehend verhindert und entzündliche Prozesse am Parodont werden herabgesetzt.
DentCoat revitalisiert und schützt
Die Rezeptur wird auch den Bedürfnissen empfindlicher Patienten und Allergikern besonders gerecht, da es sich um ein bioaktives Körperelement handelt. Empfindlichkeiten oder Allergieauslösung sind bei richtiger Behandlung nicht zu erwarten. Ist der kristalline Schutz erst einmal aufgebaut, haben es Bakterien sehr schwer sich an die Zahnoberfläche anzuheften. DentCoat reduziert die Plaqueakkumulation um bis zu 95%. Kau- und Sprechbewegungen halten dann im Frontzahnbereich die Flächen sauber. Plaque bildet sich im Laufe des Tages nur noch reduziert nach. DentCoat schafft eine spürbar positive Veränderung bei denjenigen, die mit lästigem Zahnstein, Entzündungen und Parodontitis zu kämpfen haben und sorgt für eine gesündere Mundflora.
Effektiver Schutz bei schmerzempfindlichen Zähnen
Wer kennt das nicht, einmal kalte Luft eingeatmet und schon zieht sich alles zusammen. Ein unangenehmer, ziehender Schmerz, den ein empfindlicher Zahn auslösen kann. Die Schmerzen können teilweise so groß sein, dass auch Essgewohnheiten aus Angst vor einer erneuten Reizung eingeschränkt oder sogar bestimmte Speisen gemieden werden.
Die Ursache kann ein freiliegender Zahnhals sein. Hierdurch ist der äußerliche Schutz des Zahnes in diesem Bereich verloren. Plötzlich können Reize wie Hitze, Kälte, Süße oder Säure dem Betroffenen Schmerzen bereiten.
Auch der mechanische Kontakt mit der Zahnbürste sehr schmerzhaft sein, wodurch die Mundhygiene genau an diesen Stellen vernachlässigt wird.
Normalerweise sind unsere Zähne durch den Zahnschmelz perfekt geschützt. Geht das Zahnfleisch jedoch zurück, liegt ein sehr empfindlicher Teil des Zahnes mit einer dünneren Schmelzschicht frei. Dieser Bereich verfügt über tausende winzige Kanäle, die sogenannten Dentinkanälchen, die direkt ins Zahnmark und damit zum Nervenzentrum führen. Reize wie Temperaturschwankungen oder auch Druck gelangen über die Dentinkanälchen direkt in den Zahn, wo sie Schmerzen auslösen können.
Die Schwelle für das Schmerzempfinden bei Wärme an der Schmelz-Dentin-Grenze liegt bei 47,7°C und wird bei einem intakten Zahn selten erreicht. Die Schwelle für das Schmerzempfinden bei Kälte dagegen liegt bei 26,4°C und wird beim Verzehr von Eis schnell unterschritten. Nach der hydrodynamischen Theorie wird die Flüssigkeit (Dentinliquor) in den Dentinkanälchen (Tubuli) bei freiliegendem Dentin durch äußere Reize in Bewegung versetzt, dadurch werden die feinen Nervenendigungen des Zahnnervs gereizt und lösen die Empfindlichkeit aus.
DentCoat ist ein Produkt, das speziell und sehr wirksam auch auf die Bedürfnisse empfindlicher Zahnhälse abgestimmt wurde. Es überzieht die Zähne und Zahnhälse mit einem mineralischen Schutz und reduziert auf diese Weise dauerhaft die Empfindlichkeit der Zähne. Die DENTCOAT-SiO2-Kristalle gehen eine dauerhafte Verbindung mit dem Zahnschmelz ein. Diese Synthese geschieht mittels chemischer Reaktion, die sofort angestoßen wird, wenn es auf die Feuchte im Zahnschmelz trifft. Direkt nach dem Auftragen verbinden sich die DentCoat Flüssigkristalle mit dem Zahnschmelz. Die Remineralisation ist so nachhaltig und über einen langen Zeitraum gewährleistet.
Der Booster für Dein Dental-Bleaching
Wer schon einmal die Vorteile des Dental-Bleachings für schöne helle Zähne genutzt hat kennt es – nach dem Bleaching mindestens 24 (besser noch 48) Stunden, auf dunkle Speisen und Getränke verzichten, um das Bleaching-Ergebnis nicht wieder zu gefährden. Mit DentCoat reduziert sich diese „Wartezeit“ auf nur eine Stunde. Auch die Wirkungsdauer des Bleachings wird durch die bioaktive Versiegelung der Zähne deutlich verlängert.
Was kostet eine Behandlung mit DentCoat?
Die Behandlungszeit für eine bioaktive Zahnversiegelung mit DentCoat beträgt je nach Aufwand zwischen 30 und 45 Minuten, die Kosten liegen bei 220,00- 250,00 EUR. Private Krankenversicherungen und auch einige private Zahnzusatzversicherungen (z.B. Barmenia) beteiligen sich, bzw. übernehmen diese Kosten.
JETZT TERMIN vereinbaren!
Forscher der Universität Washington enthüllen neue Aspekte von Zahnfleischerkrankungen und der Schutzreaktion des Körpers.
Ein Team unter der Leitung von Forschern der Zahnklinik an der Universität Washington hat zum ersten Mal identifiziert und klassifiziert, wie verschiedene Menschen auf die Ansammlung von Zahnbelag reagieren.
Die Forscher fanden dabei auch eine bisher nicht identifizierte Reihe von Entzündungsreaktionen auf Bakterienansammlungen im Mund. Wenn sich Bakterien auf den Zahnoberflächen ansammeln, erzeugen sie eine Entzündung, um die Ansammlung zu unterdrücken. Bisher waren zwei Hauptphänotypen der oralen Entzündung bekannt: eine hohe oder starke klinische Reaktion und eine geringe klinische Reaktion. Das Team identifizierte einen dritten Phänotyp, den sie „langsam“ nannten: eine verzögerte starke Entzündungsreaktion im Gefolge der bakteriellen Ansammlung.
Testpersonen unterschiedlich anfällig für Entzündungsreaktionen
Die Studie zeigte zum ersten Mal, dass Probanden mit geringer klinischer Reaktion auch eine geringe Entzündungsreaktion für eine Vielzahl von Entzündungssignalen zeigten. „In der Tat hat diese Studie eine Heterogenität in der Entzündungsreaktion auf die bakterielle Akkumulation offenbart, die bisher nicht beschrieben wurde“, sagte Dr. Richard Darveau, einer der Autoren der Studie.
Sein Kollege und Co-Autor Dr. Jeffrey McLean sagte: „Wir haben eine bestimmte Gruppe von Menschen gefunden, die eine langsamere Entwicklung von Plaque sowie eine ausgeprägte Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft vor dem Beginn der Studie haben.“ Die Studienautoren schrieben, dass das Verständnis der Variationen in der Zahnfleischentzündung helfen könnte, Menschen mit erhöhtem Risiko für Parodontitis besser zu identifizieren. Darüber hinaus ist es möglich, dass diese Variationen in der Entzündungsreaktion in der menschlichen Bevölkerung mit der Anfälligkeit für andere chronische bakteriell-assoziierte entzündliche Erkrankungen wie entzündliche Darmerkrankungen zusammenhängen.
Neuartige Schutzreaktion des Körpers entdeckt
Die Forscher fanden außerdem eine neuartige Schutzreaktion des Körpers vor, die durch Plaque-Akkumulation ausgelöst wird und Gewebe und Knochen während der Entzündung retten kann. Dieser Mechanismus, der bei allen drei Phänotypen auftrat, nutzt weiße Blutkörperchen, die sogenannten Neutrophilen. Im Mund regulieren sie die Bakterienpopulation, um einen stabilen Zustand aufrechtzuerhalten.
In diesem Fall ist der Zahnbelag kein negativer Faktor. Im Gegenteil, die Forscher sagen, dass die richtige Menge und Zusammensetzung von Plaque die normale Gewebefunktion unterstützt. Studien an Mäusen haben außerdem gezeigt, dass Plaque auch einen Weg für neutrophile Granulozyten (Immunzellen) bietet, aus dem Blutkreislauf durch das Zahnfleischgewebe in den Spalt zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch zu wandern.
Fazit
Die Ergebnisse der Forscher unterstreichen, warum Zahnärzte großes Augenmerk auf eine sehr gute Mundhygiene legen sollten. „Die Idee der Mundhygiene besteht darin, die Zahnoberfläche mit geeigneten Bakterien neu zu besiedeln, die mit der Entzündungsreaktion des Wirts zusammenarbeiten, um unerwünschte Bakterien fernzuhalten“, sagte Dr. Darveau. Die Bakterien beginnen mit der Wiederbesiedlung der Mundoberfläche spontan und fast unmittelbar danach, sagte Dr. Darveau.
Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS)“ veröffentlicht.
Das wichtigste Ziel unserer endodontischen Behandlung, auch Wurzelbehandlung genannt, ist der Erhalt Ihres erkrankten Zahnes!
Werden durch Bakterien ausgelöste Entzündungen nicht behandelt, muss damit gerechnet werden, dass sich die Entzündung auf den Kieferknochen ausweitet und es zu Schmerzen und Schwellungen kommt. Selbst bei größtmöglicher Sorgfalt, Anwendung der optimalen technischen und zahnärztlichen Möglichkeiten und großer Erfahrung unserer Behandler gibt es im Rahmen einer endodontischen Behandlung dennoch Risiken bzw. mögliche Komplikationen. Diese sind bei systematischer Vorgehensweise zwar sehr selten, in besonderen Fällen kann sich allerdings während der Behandlung herausstellen, dass der Zahn nicht zu erhalten ist.

Um diese Risiken zu vermeiden, die Eintrittswahrscheinlichkeit so gering wie möglich zu halten und um ein bestmögliches Behandlungsergebnis für Sie zu erzielen, legen wir in unserer Praxis daher besonderen Wert auf eine professionelle und hochwertige Behandlung nach den neuesten zahnmedizinischen Erkenntnissen. Dazu zählen die folgenden Besonderheiten:
1 I Keimfreie Behandlung unter „Kofferdam“
Bei der Wurzelbehandlung werden Bakterien aus den Wurzelkanälen entfernt und auch im Speichel befindet sich eine hohe Zahl von Bakterien, die während der Behandlung in den Zahn gelangen können. Um das zu vermeiden, verwenden wir einen sogenannten
Kofferdam, ein flexibles Gummituch, das über die Zähne gestülpt wird und verhindert, dass Bakterien aus dem Speichel in den Zahn eindringen, bzw. die desinfizierenden Spüllösungen die Mundschleimhaut reizen können. Außerdem schützt der Kofferdam vor Verletzungen durch die Instrumente während der Behandlung.
2 I Verwendung von Spezialinstrumenten
Mit einfachen Handinstrumenten können besonders enge bzw. gekrümmte Wurzelkanäle nicht immer vollständig gereinigt und erweitert werden. Wir verwenden deshalb für Ihre Behandlung eine maschinelle Aufbereitungsmethode mit modernen und hochflexiblen Nickel-Titan-Instrumenten. Diese können auch extrem feine und gekrümmte Wurzelkanäle optimal für die eigentliche Wurzelkanalfüllung erreichen.
3 I Behandlung mit Lupenbrille und Mikroskop
Wurzelkanäle sind nur wenige Zehntelmillimeter dünn. Sie können Verästelungen, Krümmungen oder Stufen haben. Mit bloßem Auge sind solche Feinheiten nicht erkennbar. Daher werden sie bei Standardbehandlungen leider auch oft übersehen, was zu erneuten Entzündungen und Schmerzen führen kann. Daher arbeiten wir mit Lupenbrille und einem Dental-Mikroskop, wodurch wir die Wurzelbehandlungen wesentlich sorgfältiger durchführen und auch extrem kleine bzw. versteckte Kanäle zuverlässiger finden, reinigen und bestmöglich abdichten können.
4 I Hochwirksame desinfizierende Spülungen
Neben der gründlichen mechanischen Reinigung der Wurzelkanäle werden diese zusätzlich auch durch desinfizierende Spülungen von Bakterien befreit. Wir verwenden hierzu spezielle Desinfektionslösungen nach den neuesten wissenschaftlichen und mikrobiologischen Erkenntnissen, um eine bestmögliche Keimfreiheit der Wurzelkanäle zu erreichen. Um die Wirksamkeit dieser Spülungen noch zu verstärken, erwärmen wir diese und setzen zur „Aktivierung“ Ultraschall ein. Dies erhöht die Wirksamkeit der Reinigung deutlich.
5 I Exakte Längenbestimmung der Wurzelkanäle
Eine perfekte Wurzelfüllung soll bis knapp vor die Wurzelspitze reichen. Sie darf nicht zu kurz sein, da sonst ein Hohlraum entsteht in dem sich wieder Bakterien bilden können, aber auch nicht über die Wurzelspitze hinausgehen um eine Reizung des Kieferknochens zu vermeiden. Daher verwenden wir für die exakte Längenmessung ein spezielles elektrometrisches Längenmessgerät. Zur Kontrolle sind während einer Behandlung mehrere Röntgenbilder erforderlich. Dabei gehen wir nach der Maxime „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ vor.
6 I Antibakterielle Versiegelung
Eine vollständige, antibakterielle Abdichtung der Wurzelkanäle, verhindert das Hohlräume für Bakterien zurückbleiben. Um dies bestmöglich zu garantieren, wenden wir in unserer Praxis ein spezielles 3D-Verfahren an um sämtliche Hohlräume zu versiegeln. Sogenannte thermoplastische Wurzelfüllungen erlauben es, auch unförmige Kanäle und Seitenäste sicher abzudichten. Auch die Füllungen, die den Zahn später wieder vervollständigen, müssen bakteriendicht sein. Dazu verwenden wir eine besondere Klebe-Technik, bei der Füllungen spaltfrei mit dem Zahn verbunden werden. Dadurch haben Bakterien keine Chance mehr, in die Wurzeln einzudringen.
7 I Was kommt nach der Behandlung?
Viele wurzelbehandelte Zähne sind aufgrund ihres großen Defektes bruchgefährdet. Deshalb muss der Zahn nach einer Wurzelbehandlung mit einer Krone oder Teilkrone versorgt werden, um ihn zu stabilisieren. Bei ausgedehntem Substanzverlust kann es notwendig sein, den meist geklebten Aufbau des Zahnes mit einem Wurzelstift im Wurzelkanaleingangsbereich zu verankern.
Wie eine Wurzelbehandlung grundsätzlich funktioniert, können Sie sich auch sehr anschaulich in dieser Animation ansehen.
Ja, denn möglicherweise ist ein falscher Biss die Ursache!
Viele Erwachsene leiden an unterschiedlichen Schmerzsymptomen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich, aber auch an Kopfschmerzen oder Schmerzen die auch über den Bereich des Kopfes hinausgehen und deren Ursache sie zunächst nicht mit Ihrem Kauorgan in Verbindung bringen würden, z.B. Nackenverspannungen, Rückenleiden, Schulterschmerzen oder Hüftprobleme.
Die wenigsten Betroffenen kommen aber bisher auf die Idee, ihren Zahnarzt deswegen anzusprechen.
Die Ursache vieler- auch chronischer Schmerzsymptome ist eine Störung des Zusammenspiels des Ober- und des Unterkiefers und der Kaumuskulatur. Verspannungen der Kaumuskulatur können sich leicht über Hals- und Lendenwirbelsäule bis in den Beckenbereich fortsetzen. Auffällige Symptome sind Kiefergelenkschmerzen, Gelenkknacken, Muskelschmerzen oder eine Schädigung des Zahnapparates. Die Weiterleitung der Schmerzsignale in das Nervensystem kann letztlich zu neurophysiologischen Reaktionen und damit zu chronischen Schmerzen führen.
Ausgelöst werden diese Kaufunktionsstörungen- das Krankheitsbild wird von Fachleuten als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet- dadurch, dass die Bissflächen nicht perfekt aufeinander passen, z.B. durch Zahnfehlstellungen, Zahnextraktionen, fehlerhaften Zahnersatz, Zahnspangen oder Verletzungen.
Durch mein zusätzliches Master-Studium an der Universität Innsbruck, habe ich mich auf die Behandlung der so genannten CMD spezialisiert und biete meinen Patientinnen und Patienten – auch in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktikern und Kieferorthopäden – dadurch einen echten Mehrwert der weit über die klassische Zahnmedizin hinausgeht.
Machen Sie den CMD-Check
Wenn Sie wissen möchten, ob auch Sie ggfs. unter einer CMD leiden, machen Sie ganz einfach hier den CMD-Check.
Je mehr Fragen Sie mit „Ja“ beantworten, desto wahrscheinlicher ist das Vorliegen einer Kieferfunktionsstörung.
Sofern dies auf Sie zutrifft, vereinbaren Sie gerne ganz einfach einen persönlichen Termin bei mir in der Praxis.
Im internationalen Vergleich wissen die Deutschen wenig über den Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und allgemeinem Gesundheitszustand – obwohl diese Wechselwirkung wissenschaftlich bewiesen ist. So glauben hierzulande nur 61 % der Menschen, dass eine gute Mundhygiene die Gesundheit insgesamt positiv beeinflusst. Zum Vergleich: In Spanien (88 %), Frankreich (84 %) und Großbritannien (80 %) ist das Wissen über diesen Zusammenhang weitaus stärker in der Bevölkerung verbreitet.
Das sind Ergebnisse einer globalen Verbraucherstudie, die das Marktforschungsunternehmen Ipsos im Auftrag von GSK Consumer Healthcare, einem der weltweit größten Gesundheitsunternehmen, durchgeführt hat. Im Rahmen der Studie wurden Mundhygienekenntnisse und -gewohnheiten von 4.500 Menschen aus fünf europäischen und vier südostasiatischen Ländern abgefragt. Zahnärztin Dr. Ece Kizilkaya ist im Medical-Affairs-Team bei GSK Consumer Healthcare tätig.
Sie sagt: „Gesunde Mundverhältnisse sind die beste Voraussetzung für einen gesunden Körper. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Mundgesundheit und allgemeine Gesundheit sich gegenseitig beeinflussen. Darum ist eine regelmäßige, gründliche Mundhygiene so wichtig.“
Weitere Studienergebnisse
Nur 48 % der Deutschen glauben, dass eine gute Mundhygiene das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren kann. Dieser Anteil entspricht dem europäischem Durchschnitt, wobei Spanier (58 %) und Franzosen (54 %) auch hier besser informiert sind als die Deutschen.
Lediglich 36 % der Frauen in Deutschland wissen, dass gute Mundhygiene für eine gesunde Schwangerschaft förderlich ist und das Risiko für eine Frühgeburt oder ein zu niedriges Geburtsgewicht vermindert. Weltweit sind sich nur in Großbritannien (30 %) noch weniger Menschen über diesen Zusammenhang im Klaren. GSK-Expertin Dr. Ece Kizilkaya weiß: „Entzündungen in der Mundhöhle können sich auf den gesamten Körper auswirken. Sie erhöhen beispielsweise das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten und für Komplikationen während der Schwangerschaft.“
Victor Geus, General Manager DACH bei GSK Consumer Healthcare, sagt: „Auffällig ist, dass das Wissen über den Einfluss der Mundgesundheit laut Studie tendenziell mit der Zahl der Zahnarztbesuche steigt. Wir werden Zahnärzt*innen deshalb auch weiterhin bei ihrer Aufklärungsarbeit unterstützen und Menschen zu regelmäßigen Zahnarztbesuchen ermutigen. Und natürlich freuen wir uns, dass wir Menschen jeden Alters durch unsere Mundhygieneprodukte auch wirkungsvoll bei der Aufrechterhaltung ihrer allgemeinen Gesundheit helfen können.“
Quelle:
GSK Consumer Healthcare
Jetzt hier Termin buchen.
Die Bundeszahnärztekammer rät: Zahnfleisch regelmäßig kontrollieren lassen
Parodontitis ist eine chronische, entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, jedoch mit Auswirkungen auf den gesamten Organismus. So ist das Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken, bei Diabetikern im Vergleich zu Nicht-Diabetikern dreimal so hoch. Umgekehrt verschlechtert eine unbehandelte Parodontitis sogar einen Diabetes.
Darauf hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November hingewiesen.
Parodontitis ist eine Volkskrankheit, die unbehandelt langfristig zu Zahnverlust führen und ernstzunehmende Gesundheitsfolgen haben kann. Wissenschaftlich belegte Zusammenhänge bestehen vor allem zum Diabetes mellitus und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Parodontal-präventive und therapeutische Maßnahmen haben damit ein großes Potential für die allgemeine Gesundheit.
Eine Parodontitis entwickelt sich meistens über viele Jahre unbemerkt. Bleibt sie unentdeckt und unbehandelt, entstehen Zahnfleischtaschen, in denen sich schädliche Bakterien vermehren“, so Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer. Folgend kann eine bakterielle Infektion nicht nur das Gewebe und den Kieferknochen angreifen, sondern abbauen – es kommt zum Zahnverlust. Der Entzündungsherd hat außerdem weitreichenden Einfluss auf den ganzen Körper. Diabetes und Parodontitis beeinflussen sich wechselseitig. Die parodontale Entzündung intensiviert die Insulinresistenz der Zellen und beeinträchtigt die Blutzuckerwerte ungünstig.
Gerade Diabetiker sollten deshalb regelmäßig zur Vorsorge- und Kontrolluntersuchung zu uns kommen, damit eine Parodontitis frühzeitig erkannt und effektiv therapiert werden kann. Eine besonders gute Mundhygiene ist zudem wichtig.
Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin bei uns, ganz einfach online …
Hintergrund
Jeder zweite jüngere Erwachsene (35- bis 44-Jährige; 52 Prozent) in Deutschland ist von einer parodontalen Erkrankung betroffen, fast zwei Drittel der jüngeren Senioren (65-bis74-Jährige; 65 Prozent) und neun von zehn älteren Senioren (75- bis 100-Jährige). Quelle: Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V)
Quelle: BZÄK
Berlin, 18. Oktober 2021 – Frauen waren im Jahr 2020 deutlich häufiger in Zahnarztpraxen anzutreffen als Männer. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Abrechnungsdaten der BARMER. Im Jahr 2019 waren demnach 76,2 Prozent der Frauen, aber nur 67,8 Prozent der Männer in zahnärztlicher Behandlung. Im Jahr darauf traf dies auf 73,4 Prozent der Frauen und 65,3 Prozent der Männer zu. „Auch in Zeiten der Corona-Pandemie ist es so geblieben, dass Frauen häufiger Hilfe für ihre Zahngesundheit beanspruchen als Männer“, so Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Insgesamt sei die Zahl der zahnmedizinisch versorgten Versicherten der Krankenkasse von 6,57 Millionen im Jahr 2019 auf 6,25 Millionen im Jahr 2020 gesunken.
Vor allem junge Männer seltener in zahnärztlicher Behandlung
Typische Geschlechterunterschiede beginnen laut BARMER-Analyse ab dem Jugendalter. So gebe es noch unter den 15-Jährigen kaum eine Abweichung bei der Inanspruchnahme. Danach sinke sie bei Frauen wie Männern, bei Letzteren jedoch deutlich stärker. Erst ab etwa 80 Jahren nähere sie sich wieder an. „Gesunde Zähne sind ein wichtiger Aspekt hoher Lebensqualität. Deshalb möchten wir zur regelmäßigen Zahnvorsorge ermuntern“, so Straub. Die geringste Aufmerksamkeit schenkten junge Männer zwischen 25 und 39 Jahren ihrer Zahngesundheit. Sie nutzten zahnmedizinische Hilfe bis zu 14,7 Prozentpunkte weniger als gleichaltrige Frauen.
Einige spannende Grafiken zu diesem Thema finden Sie hier.
Sie waren dieses Jahr noch nicht zur zahnärztlichen Kontrolluntersuchung bei uns? Dann ist der Bonus Ihrer gesetzlichen Krankenkasse in Gefahr. Vereinbaren Sie einfach online einen Termin bei uns und sichern Sie sich den Bonus Ihrer Krankenkasse.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland erfüllen die höchsten Hygienestandards gemäß RKI-Richtlinien und das erst nicht seit Corona. Dies ist und bleibt wichtig, damit Sie sich bei uns immer sicher fühlen. Sehen Sie selbst ….
Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches und bei Personen ab dem 45.Lebensjahr die häufigste Ursache von Zahnverlust. Typische Symptome einer Parodontitis sind ein rötlich bis bläulich verfärbtes Zahnfleisch, sowie Zahnfleischbluten.
Bei einer Parodontitis lagern sich, ausgelöst von Zahnbelägen, Bakterien in den Zahnfleischtaschen ab, woraus sich zunächst eine „einfache“ Zahnfleischentzündung entwickelt. Wird diese nicht erkannt und behandelt, breitet sich diese Zahnfleischentzündung aus und entwickelt sich zu einer Parodontitis.
Problematisch dabei ist vor allem, dass sich durch eine Parodontitis zerstörtes Gewebe nicht wieder aufbaut und dauerhaft verloren ist.
Als Dentalpraxis, die sehr viel wert auf Prophylaxe und Vorbeugung legt, empfehlen wir neben einer täglichen und gründlichen Mundhygiene zu Hause, daher auch 2x pro Jahr den Besuch in unserer Praxis zur zahnmedizinischen Vorsorge- und Kontrolluntersuchung, sowie zur professionellen Zahnreinigung. Neben der Entfernung von Belägen und Zahnstein, kann dabei auch eine beginnende Parodontitis rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Lesen Sie hierzu gerne auch eine entsprechende Veröffentlichung der Bundeszahnärztekammer und vereinbaren noch heute Ihren nächsten Besuch bei uns für eine professionelle Zahnreinigung.
Freie Termine finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!

Strahlend weiße und gesunde Zähne wünscht sich jeder. Die richtige Mundhygiene ist dafür sehr wichtig. In der BILD-Zeitung vom 27.07.2021 haben ich und mein Kollege Prof. Dietmar Oesterreich einige Tipps zusammengestellt die für eine gute Mundhygiene wichtig sind und räumen dabei auch gleich noch mit einigen Mythen über das Zähneputzen auf.
Den ganzen Artikel können Sie hier lesen.
In unserer Praxis legen wir seit je her großen wert auf Prophylaxe. Wir empfehlen daher, zwei mal im Jahr zur professionellen Zahnreinigung zu uns zu kommen. Bei der Gelegenheit werden die Zähne und auch die Zahnfleischtaschen, unter anderem von Rückständen und Bakterien befreit. Zusammen mit einer guten, täglichen Mundhygiene ist das eine gute Grundlage für gesunde Zähne und einen gesunden Organismus.
Mit SINGLE-VISIT-Dentistry@hamidefarshi verbinden wir den Wunsch nach einer individuellen und hochwertigen zahnmedizinischen Versorgung, mit höchstem Behandlungskomfort und niedrigen Kosten.
Möglich wird dies durch den Einsatz von modernster, digitaler Zahnmedizin-Technologie – Made by CEREC.
Sie benötigen ein Inlay oder eine Krone? Mit nur einem einzigen, etwa 2-stündigen Besuch in unserer Praxis, erhalten Sie eine komplette, hochwertige und individuelle Keramik-Versorgung Ihres behandlungsbedürftigen Zahnes.
Wie das funktioniert? Ganz einfach!
Nach einem zahnärztlichen Beratungsgespräch wird der zu behandelnde Bereich mit einer Intraoral-Digitalkamera erfasst und der erforderliche Zahnersatz im direkten Anschluss am Computer in einem 3D-Modell erstellt.

Danach wird der am Computer erstellte Zahnersatz maschinell aus einem Vollkeramik-Block in unserer CEREC CAD/ CAM Schleifeinheit hier in der Praxis ausgeschliffen und unmittelbar danach von unseren Zahnärzten bei Ihnen eingesetzt.
Die Behandlung kommt ganz ohne die oftmals als unangenehm empfundene Abdruckmasse aus, Sie benötigen kein Provisorium und ein Folgetermin ist ebenfalls nicht notwendig.
Weitere Informationen zum digitalen CEREC-Verfahren finden Sie hier.
Buchen Sie noch heute Ihren Termin bei uns.
Wir freuen uns auf Sie!
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir freuen uns sehr über die positive Resonanz zu unserer neuen Website die nun seit Januar dieses Jahres online ist. Ganz besonders gefällt hierbei demnach die Möglichkeit, Termine in unserer Praxis online zu vereinbaren.
Unter http://www.hamidefarshi.de/termin
können nun ganz entspannt Termine für eine Vorsorge- und Kontrolluntersuchung, sowie die Professionelle Zahnreinigung gebucht werden.
Seit heute sind Termine bis Ende Juni auf unserer Website verfügbar.
Wir freuen uns auf Sie!
Beim morgendlichen Blick in den Spiegel entdeckt man sie „auf einmal“ … Weiße Flecken (White-Spots) auf den Zähnen, die insbesondere im Frontzahnbereich auftreten. Sind sie klein, nimmt man sie kaum wahr und mit der Zeit gewöhnt man sich an sie. Schließlich hat man ja keine Probleme damit … Werden die White-Spots größer und damit auch sichtbarer, kann das optische Erscheinungsbild dann zum Teil aber schon erheblich belastet werden. Das, was gerade in einem frühen Stadium als kleine unauffällige „Irritation“ an den Zähnen wahrgenommen und dann gern auch ignoriert wird, ist allerdings mehr als nur ein optischer „Makel“, vielmehr handelt es sich um eine Schädigung der Zahnsubstanz und sollte frühzeitig behandelt werden …
Was sind White-Spots?
White-Spots sind eine Schädigung des Zahnschmelzes und ein Hinweis auf Karies in einem sehr frühen Stadium! Dies kann verschiedene Ursachen haben, sehr regelmäßig treten White-Spots aber im Zusammenhang mit kieferorthopädischen Behandlungen mit Brackets auf.
Lässt man die White-Spots unbehandelt, können diese im weiteren Krankheitsverlauf dunkle Verfärbungen annehmen, da der Zahnschmelz an diesen Stellen geschädigt ist und sich dort verstärkt Rückstände von Lebensmitteln, Getränken, Nicotin etc. ablagern. Das sieht dann nicht nur „nicht schön“ aus, sondern begünstigt auch das Voranschreiten von Karies …
Wie können White-Spots behandelt werden?
Die einfachste Möglichkeit White-Spots wieder verschwinden zu lassen, ist eine Behandlung mit Fluorid. In einem sehr frühen Stadium angewandt, ist dies oft schon ausreichend.
Sind die White-Spots schon deutlich sichtbar, die Schädigung des Zahnschmelzes also schon etwas weiter fortgeschritten, empfehlen wir eine so genannte Karies-Infiltration mit ICON.
Bei dieser sehr schonenden, effektiven und vollkommen schmerzfreien Methode, wird ein hochflüssiger Kunststoff, der dank seiner einzigartigen Eigenschaften die White-Spots wirksam entfernt, auf die Zähne aufgetragen. ICON dringt tief in den Schmelz ein und füllt das Porengewebe auf. Dabei wird eine Barriere gebildet, die gegen Säuren und Bakterien beständig ist. Eine beginnende Karies wird gestoppt – die White-Spots verschwinden.
Was kostet die Behandlung?
Die Behandlung dauert rund 30 Minuten und wir berechnen 95,00 EUR pro Zahn. Einige private Krankenversicherungen beteiligen sich an den Kosten, gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten bisher nicht.
Sie haben White-Spots“ an Ihren Zähnen entdeckt?! Dann vereinbaren Sie gern einen Termin bei uns, damit wir Sie über Behandlungsalternativen informieren können.
Wir freuen uns auf Sie!
Die (Zahn)Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten steht bei uns an erster Stelle!
„Gesundheit“ ist für uns allerdings viel mehr als nur „das nicht vorhanden sein von Krankheit“, sondern ein positiver Gesamtzustand von körperlichem und seelischem Wohlbefinden. Gerade in der aktuellen Situation ist das für viele Menschen sehr spürbar geworden, denn obgleich sie körperlich vollkommen gesund sind, fühlen sie sich „irgendwie unwohl“ … Ein seelisches Gleichgewicht ist eben für die „Gesundheit“ wie wir sie definieren auch von großer Bedeutung.
Immer mehr Menschen haben inzwischen für sich entdeckt, dass ein gepflegtes Äußeres nicht nur einen sehr positiven Einfluss auf das eigenen Wohlbefinden hat, sondern sich auch finanziell positiv auswirkt. Auch Studien haben sich wissenschaftlich mit diesem Thema beschäftigt. Eine Erkenntnis: „Gut aussehende Menschen gelten als leistungsfähig, kompetent, vertrauenswürdig und produktiv – und werden deshalb in der Arbeitswelt oft unbewusst bevorzugt.“ https://wol.iza.org/uploads/articles/161/pdfs/does-it-pay-to-be-beautiful.pdf
Der regelmäßige Besuch beim Friseur ist inzwischen so normal, dass dieser gar nicht mehr als „Beauty-Behandlung“ wahrgenomen wir. Er ist es aber …
„Kleider machen Leute – Zähne machen Gesichter!“
„Strahlend weiße Zähne“ sind seit jeher ein Schönheitsideal und wer sie hat, dessen Seele freut sich darüber und strahlt das auch aus. Allerdings hinterlässt das Leben, auch bei guter Mundhygiene und Zahnpflege, auf unseren Zähnen seine Spuren. Kaffee, Tee, Rotwein, aber auch die ganz normale Ernährung bedeuten im Laufe der Jahre unschöne Verfärbungen.
Zahnaufhellende Zahncremes oder einfache Behandlungen mit Aufhellungs-Gels versprechen zwar viel, halten in der Regel aber nicht was sie versprechen und können sogar den Zähnen, bzw. dem Zahnfleisch schaden. https://www.stern.de/gesundheit/zaehne/zaehne-aufhellen–bleaching-methoden-im-vergleich-8793840.html
Um beste Zahngesundheit und ein maximales Aufhellungsergebnis zu erzielen, verwenden wir daher in unserer Praxis bereits seit vielen Jahren ein professionelles, medizinisches Zahnaufhellungssystem.
Wie funktioniert eine professionelle Zahnaufhellung?
Bei der professionellen, medizinischen Zahnaufhellung in unserer Praxis, wird eine Zahnaufhellung um bis zu 8 (!!!) Farbnuancen in nur einer ca. 2-stündigen Sitzung erreicht. Dabei wird die Wirkung eines medizinischen Aufhellungsgels durch ein speziell hierfür entwickeltes LED-Licht optimal verstärkt. Dank dieser Technologie werden Verfärbungen trotz kurzer Anwendungszeit deutlich intensiver entfernt als bei einer vergleichbaren Behandlung ohne Licht.
Das speziell entwickelte blaue LED-Licht unterstützt den aufhellenden Wirkstoff optimal bei der „Entfärbung“ von Farbmolekülen, sodass Ihr schönstes Lächeln zum Vorschein kommen kann. Durch die spezielle Wellenlänge des LED-Lichtes werden die Farbmoleküle stärker aktiviert und reagieren schneller und intensiver mit dem Aufhellungs-Gel.
Effektivität und Nachhaltigkeit nachgewiesen – Keine Schädigung des Zahnfleisches und der Zahnsubstanz
Klinische Studien haben die Effektivität von Philips Zoom und auch die Nachhaltigkeit dieser Methode nachgewiesen. Bei sorgfältiger Zahnpflege und je nach Konsumverhalten, hält das Ergebnis 2 bis 4 Jahre an. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung sorgt dafür das der Effekt sogar noch länger anhalten kann.
Laut Bundeszahnärztekammer ist nach aktuellem Stand der Wissenschaft keine Schädigung des Zahnfleisches und der Zahnsubstanz durch eine Zahnaufhellung zu erwarten, sofern alle Behandlungsvorschriften sorgfältig eingehalten werden. Deshalb wird die Zahnaufhellung bei uns ausschließlich durch ausgebildete Fachkräfte durchgeführt. Zum Wohle eines strahlenden Lächelns und Ihrer (Zahn)Gesundheit.
Was ist vor und während der Behandlung zu beachten?
Um ein optimales Aufhellungsergebnis zu erzielen, empfehlen wir einige Tage vor dem Bleaching eine professionelle Zahnreinigung. Ihre Zähne sind so optimal vorbereitet. Während der Behandlung können Sie sich entspannen. Bringen Sie gern Kopfhörer und Ihre Lieblingsmusik mit, unsere Bleaching-Expertinnen kümmern sich um alles weitere.
Sollten Ihre Zähne besonders schmerzempfindlich sein, tragen wir unmittelbar vor der Behandlung ein spezielles schmerzlinderndes Gel auf Ihre Zähne auf. Auch kann die Einnahme von Ibuprofen vor der Behandlung, bei besonders sensiblen Patienten sinnvoll sein. Im Allgemeinen verläuft die Behandlung allerdings weitgehend schmerzfrei.
Was ist nach der Behandlung zu beachten?
Damit das Aufhellungs-Ergebnis möglichst lange anhält, empfehlen wir Ihnen nach der Behandlung 24- 48 Stunden keine „dunklen“ Lebensmittel oder Getränke zu sich zu nehmen (z.B. Kaffee, Tee, Rotwein, dunkle Soßen, etc.).
Darüber hinaus können Sie den Aufhellungseffekt dauerhaft mit unserer speziellen Zahncreme von CURAPROX optimal unterstützen. Diese vegane Zahncreme hellt die Zähne sanft auf, ist antibakteriell und verzichtet komplett auf Bleichmittel und Mikroplastik. Außerdem macht sie beim Zähneputzen richtig gute Laune.
Sie möchten mehr über unser professionelles Bleaching erfahren?
Vereinbaren Sie hier Ihren Beratungstermin: http://www.hamidefarshi.de/termin oder rufen Sie uns einfach an.
Wir freuen uns auf Sie!
„Parodontitis – Die schleichende Volkskrankheit“
Studien zufolge, wurde eine mittlere bis schwere Parodontitis bei rund 65% der 65- 74-jährigen festgestellt, in der Altersgruppe der 35- 44-jährigen sind es immerhin rund 52%. Somit lässt sich die Parodontitis durchaus als Volkskrankheit bezeichnen, die gerade in der Gruppe der „Jüngeren“ häufig lange unbemerkt bleibt – Und das mit schwerwiegenden Folgen!
Bei der Parodontitis handelt es sich um eine Entzündung des Zahnhalteapparates, die zu einem Substanzabbau der Kieferknochen und im schlimmsten Fall zu Zahnverlust führt. Knochensubstanz die einmal abgebaut wurde ist für immer verloren und wird vom Körper nicht wieder aufgebaut. Dies ist seit langem bekannt. Weiterhin ist bekannt, dass entzündetes Zahnfleisch in schweren Fällen den ganzen Organismus beeinträchtigen kann, sogar Diabetes oder Herz- Kreislauferkrankungen und Rheuma mit verursachen und/ oder begünstigen kann. Auch dies ist bekannt.
Aktuellen Studien zufolge wirkt sich eine bestehende Parodontitis aber auch negativ auf den Verlauf von Corona-Erkrankungen aus. Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie verweist in einer aktuellen Untersuchung darauf, dass Parodontitis als Risiko für schwere Krankheitsverläufe von COVID-19 anzusehen ist.
„Eine regelmäßige und frühzeitige Dental-Prophylaxe macht heute daher mehr Sinn denn je“, so Dr. med. dent. Hamide Farshi, Zahnärztin in der Hamburger Innenstadt. „Bereits seit vielen Jahren bieten wir unseren Patientinnen und Patienten ein wirksames Prophylaxe/ Parodontose-Konzept an und sind damit sehr erfolgreich. In vielen Fällen können wir eine Parodontitis vermeiden, bzw. so frühzeitig erkennen das eine wirksame Behandlung günstig und unkompliziert möglich ist. Aufwändige und teure Behandlungen inklusive dem Aufbau „künstlicher Knochensubstanz“ und Implantat-Versorgungen können dadurch in vielen Fällen vermieden werden. Das schont die Nerven und den Geldbeutel unserer Patientinnen und Patienten.“
Vereinbaren Sie jetzt hier auf unserer Website entspannt Ihren Vorsorge- und Kontrolltermin
Praxis-Seminar „Professionelle Zahnreinigung“
6.–20. März
Du bist als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) tätig und möchtest in die Professionelle Dental-Prophylaxe einsteigen, hast eine Ausbildung als ZFA oder studierst Zahnmedizin und möchtest „nebenbei“ mit Dental-Prophylaxe Geld verdienen?
Dann ist unser 3-Tages-Praxis-Seminar genau das Richtige für Dich!
An drei aufeinanderfolgenden Samstagen (in der Zeit von 10- 15 Uhr), vermittelt Dir unser Zahnarzt dott. Alberto Dolfi die wesentlichen Grundlagen für eine exzellente Dental-Prophylaxe auf dem neuesten Stand. Das Seminar beinhaltet die folgenden Themen:
– Grundlagen der Mundhygiene
– Grundlagen der wichtigsten Befunde
– Praktische Durchführung von Zahnreinigungen, inkl.
o Ultraschall-Scaler (Slim-Line)
Für die praktischen Übungen bringst Du jeweils zwei Personen aus Deinem Umfeld mit, an denen Du unter Anleitung von Herrn dott. Alberto Dolfi die professionelle Zahnreinigung durchführst.
Das Seminar findet mit max. drei Teilnehmern statt. Dadurch gewährleisten wir bestmöglichen Lernerfolg und maximale gesundheitliche Sicherheit.
Die Seminargebühr beträgt 499,00 EUR je Teilnehmer.*
Interessiert?
Dann sende uns eine Bewerbungs-E-Mail an: mail@hamidefarshi.de
* 50% Rückerstattung möglich
Liebe Patientin,
Lieber Patient,
Ihre (Zahn)Gesundheit liegt uns ganz besonders am Herzen! Und weil das so ist, legen wir sehr viel Wert auf Vorbeugung und Prophylaxe. Für Sie bedeutet das in der Regel nicht nur weniger Schmerzen, sondern in den meisten Fällen auch erheblich weniger Kosten.
Viele Menschen stehen in der heutigen Zeit bewusst oder unbewusst unter Stress. Häufige Auswirkungen von Stress sind dabei auch (nächtliches/ unbewusstes) Kieferpressen und/ oder Zähneknirschen. Mit weitreichenden Folgen …
Welche Folgen haben Kieferpressen/ Zähneknirschen?
Bei Reiben, Knirschen und Aufeinanderpressen der Zähne entsteht Verschleiß/ Substanzverlust durch mechanischen Abrieb an den Zähnen. Je nach Intensität und Dauer, müssen die Zähne dann im Laufe der Zeit durch Kronen, Brücken oder gar komplett mit Implantaten aufwändig versorgt werden.
Es können darüber hinaus aber auch eine ganze Reihe von Folgeerkrankungen hervorgerufen werden. Zu diesen zählen die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Kopfschmerzen und weitere (unbestimmte) Schmerzen. Auch wird die Entstehung von Tinnitus immer wieder damit in Zusammenhang gebracht.
Welche Wirkung erzielen individuelle Aufbiss-Schienen?
Individuell angefertigte Aufbiss-Schienen wirken wie ein Schutzüberzug für die Zähne. Das Knirschen oder Pressen wird dadurch zwar nicht verhindert, weil die Schiene aber weicher ist als die Zähne, wird beim Knirschen die Schiene abgerieben und nicht die Zähne.
Die Schienen sind ca. 1 mm dick und erzeugen dadurch einen größeren Abstand zwischen Unter- und Oberkiefer. Dadurch können Ruheschwebelage und das gewohnte Kaumuster verändert werden, was zu einer Unterbrechung des Knirschens oder Pressens führen kann.
Was kosten individuelle Aufbiss-Schienen?
Aufbiss-Schienen werden von den gesetzlichen Krankenkassen zu 100% erstattet. Wir empfehlen (auch aus hygienischen Gründen) daher einmal pro Jahr eine neue Schiene anpassen zu lassen.
Jetzt Termin vereinbaren: www.hamidefarshi.de/termin
https://www.bild.de/bild-plus/ratgeber/gesundheit/gesundheit/tinnitus-kaputte-fuellungen-nackenschmerzen-zaehneknirschen-tut-nicht-nur-den-be-75166994,view=conversionToLogin.bild.html
Wer kennt es nicht … Wir wachen morgens auf und fühlen uns „irgendwie unwohl“ … haben leichte Kopf- bzw. Kieferschmerzen … Ursache für diese Dinge sind sehr oft nächtliches Zähneknirschen oder das starke Aufeinanderpressen der Kiefer … Auslöser hierfür ist in der Regel Stress, bewusst oder unbewusst … Da die merklichen Beschwerden am Morgen häufig schnell wieder verschwinden, im „Alltagsstress“ wieder verdrängt werden, nehmen wir diese oft nicht wirklich ernst.
Doch das sollten wir!
Nächtliches oder unbewusstes Zähneknirschen (auch tagsüber) oder das aufeinanderpressen der Kiefer, verursacht mittelfristig auch erhebliche Schädigungen der Zahnsubstanz bis hin zu Zahnfrakturen oder dem Absterben von Zähnen. Diese müssen dann für viel Geld ersetzt werden. Das ist zwar gut für den Geldbeutel des Zahnarztes, aber schlecht für die Zahngesundheit und den Geldbeutel des Betroffenen. In unserer Praxis setzen wir daher von jeher auf Vorsorge/ Vorbeugung, damit es gar nicht erst so weit kommt.
Eine gute Mundhygiene mit regelmäßigem Zähneputzen, ergänzt durch eine professionelle (!!!) Zahnreinigung alle 6 Monate (die 45- 60 Minuten dauern sollte) und die Anfertigung von individuellen „Knirscher“-Schienen, ist eine wirksame Kombination um Schäden an der Zahnsubstanz vorzubeugen. Das ist gut für den Zahnarzt bei dem die Gesundheit der Patienten im Vordergrund steht, und auch gut für die betroffenen Patienten …
Vereinbaren Sie am besten jetzt einen Termin bei uns: http://www.hamidefarshi.de/termin
„Zeige mir Deine Zähne und ich sage Dir wer Du bist“ … Ein strahlendes Lächeln stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, es öffnet auch Türen … Sowohl im Berufsleben als auch Privat.
Grundlage für bestmögliche Behandlungsergebnisse, die höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen, sind die Verwendung von hochwertigsten Materialien und eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient/ in, Zahnarzt und Zahntechniker. Wir verzichten daher auf die Verwendung von Metallen und verwenden ausschließlich Vollkeramik für Ihren Zahnersatz. Veneers, Inlays, Kronen oder Brücken – sämtliche Arbeiten werden in unserem eigenen zahntechnischen Praxislabor vor Ort, oder mit Hilfe unseres modernen CEREC-Verfahrens innerhalb nur einer Behandlungssitzung vor Ort angefertigt.
Wir verhelfen Ihnen zu Ihrem perfekten Wunschlächeln
Was Menschen unter einem „perfekten Lächeln“ verstehen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem spielen eine helle Zahnfarbe, gesundes Zahnfleisch inkl. Zahnfleischränder, die Symmetrie der Zähne, sowie das Größenverhältnis der Zähne zueinander und die Zahnabstände eine große Rolle.
Sämtliche der vorgenannten Faktoren, lassen sich inzwischen relativ unkompliziert so verändern, dass einem perfekten Lächeln nichts mehr im Wege stehen muss. Eine Zahnbegradigung durch unsichtbare Aligner, der Einsatz von Veneers und auch eine medizinische Zahnaufhellung (Bleaching) sind hervorragend geeignete Möglichkeiten, um Ihnen zu Ihrem Wunschlächeln zu verhelfen.
Zahnästhetik und Zahngesundheit gehören zusammen
Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch sind eine wesentliche Grundvoraussetzung für ein nachhaltig schönes Lächeln. Auch ästhetische Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Begradigung von Zahnfehlstellungen durch unsere Clear-Aligner von Invisalign, tragen auch unmittelbar zur Zahngesundheit bei. So wird das Risiko von Parodontitis (Entzündungen des Zahnfleisches) durch gerade Zähne deutlich reduziert, da gerade Zähne besser gereinigt werden können und sich so weniger Ablagerungen in schwer zugänglichen Bereichen bilden können. Auch Verfärbungen werden deutlich reduziert.
Wir zeigen Ihnen Ihr Wunschlächeln bevor Sie mit der Behandlung beginnen
Um Ihnen eine konkrete Vorstellung von den zahnmedizinischen Möglichkeiten für Ihr Wunschlächeln zu vermitteln, bieten wir Ihnen einen kostenlosen digitalen Scan Ihrer Zähne an, sozusagen eine Bestandsaufnahme im wahrsten Sinne des Wortes. Mit Hilfe modernster digitaler Verfahren, ist es nun möglich Ihnen konkret zu zeigen, wie Ihr Lächeln nach unseren Behandlungsmaßnahmen aussehen kann. So bekommen Sie ein konkretes Bild, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Vereinbaren Sie hier Ihren Termin für einen kostenlosen Digitalscan Ihrer Zähne.
… auf höchstem Niveau, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Eine wissenschaftlich fundierte und ganzheitliche Diagnose steht dabei am Anfang der Behandlung. Dabei berücksichtigen und behandeln wir nicht nur zahnmedizinische Probleme, sondern sehen auch deren Wirkung auf den gesamten Organismus und die Auswirkungen auf das Wohlbefinden.
Die Dentalpraxis am Rathaus, als Norddeutsches Kompetenzzentrum für CMD, ist mit einem ganzheitlichen medizinischen Ansatz auf die Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) spezialisiert. Es uns besonders wichtig auch interdisziplinär gut vernetzt zu sein und die Kompetenz und Erfahrung von den besten Spezialisten zum Wohle der Menschen die zu uns kommen einzusetzen.
“Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Rückenschmerzen, Tinnitus sowie viele neurologische Störungen haben ihren Ursprung häufig in Fehlfunktionen der Kiefergelenke, z.B. einem falschen Biss. Man nennt dieses Krankheitsbild „Craniomandibuläre Dysfunktion“ (Cranium = Schädel * Mandibula = Unterkiefer * Dysfunktion = Fehlfunktion). Kurz: CMD.
Wir sorgen mit einer individuell auf Dich zugeschnittenen Therapie, auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten, für die Wiederherstellung einer korrekten Bissstellung. Das Ziel: Endlich wieder schmerzfrei!
Was unterscheidet das Norddeutsche Kompetenzzentrum für CMD von „normalen“ Praxen?!
Die Behandlung einer Craniomandibulären Dysfunktion ist ein Spezialgebiet innerhalb der Zahnmedizin und ist derzeit sehr „en vogue“, da es viele Menschen betrifft. Daher nehmen immer mehr Behandler dieses Thema in ihr Behandlungsspektrum auf. Allerdings haben nur wenige Behandler tatsächlich eine fundierte Zusatzausbildung, sondern behandeln eine CMD „nebenbei“ im Rahmen einer „allgemeinen Zahnmedizin“ mit.
Leider bedeutet dies nicht selten, dass eine begonnene Schienentherapie viel Geld kostet aber nicht hilft und Patienten nach dieser Erfahrung von weiteren Behandlungen Abstand nehmen.
Wir wissen was wir tun! Im Rahmen eines Masterstudienganges für CMD an der Universität Innsbruck, hat Frau Dr. med. dent. Hamide Farshi, anders als andere Behandler, auf diesem Gebiet eine Spezialkompetenz aufgebaut um Menschen gezielt zu helfen. „Wichtig dabei ist, wir manifestieren das Krankheitsbild nicht, sondern sind dank unserer interdisziplinären Vernetzung in der Lage, zu heilen!“ so Frau Dr. Farshi.
Du spürst den Unterschied und Du siehst ihn – SOFORT!
In Zusammenarbeit mit Prof. Domenico Gurzi, der jeweils Donnerstags bei uns in der Dentalpraxis am Rathaus vor Ort ist, können wir Dir anhand professioneller Bewegungsanalysen zeigen, welche Auswirkungen die Fehlstellung der Kiefer auf die gesamte Körperhaltung haben und wie eine individuell angefertigte Schiene die Fehlstellungen des gesamten Bewegungsapparates positiv beeinflusst. Schmerzsymptome, die Du bisher nicht mit einer Fehlstellung Deiner Kiefer in Zusammenhang gebracht hast, werden in der Regel sofort spürbar reduziert.
Wir verfolgen in unserer Behandlung zugleich wissenschaftliche, wie auch praktische Ansätze, um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen. So können wir durch den Einsatz innovativer digitaler Medizintechnik unseren Therapieansatz optimal begleiten und unseren Patientinnen und Patienten auf eindrucksvolle Weise die Ursachen, Wirkungen und Behandlungserfolge im Rahmen der CMD-Behandlung visualisieren und somit besser verständlich machen.

Anders als bei herkömmlichen Therapieansätzen, die oftmals lediglich die Symptome mehr oder weniger erfolgreich unterdrücken, setzen wir bei den Ursachen an!
Denn nicht selten haben Kopf-, Rücken- oder Gelenkschmerzen ihre Ursache nicht dort wo sie auftreten, sondern ganz woanders, zum Beispiel in Fehlstellungen der Kiefergelenke oder der Füße.
Und genau hier setzen wir an: Mit einer individuellen und ganzheitlichen Analyse des gesamten Bewegungsapparates, finden wir die Ursachen Deiner Schmerzen und zeigen sie Dir verständlich auf. Damit schaffen wir eine optimale und individuelle Therapiegrundlage für Deine Behandlung.
Norddeutsches Kompetenzzentrum für CMD
Dr. med. Dent. Hamide Farshi, M.D.Sc.: „Als Spezialistin für die Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD), freut es mich sehr das ich zum Beispiel durch unsere Kooperation mit dem Institut für Bewegungswissenschaften- Sportmedizin und Gesundheit die Behandlung von CMD-Patienten auf ein völlig neues Level heben und dadurch noch gezielter und effektiver helfen kann.
Die Kiefergelenke sind ein Teil des menschlichen Organismus und Bewegungsapparates und übernehmen in diesem Zusammenhang eine „Lenkungsfunktion“. Gemeinsam mit Herrn Professor Domenico Gurzi ist es uns möglich, diese Zusammenhänge zu visualisieren und darauf aufbauend noch gezielter zu behandeln.“
Therapie
Grundgedanke bei der Behandlung von CMD ist eine schonende und reversible Vorgehensweise. Dabei werden wissenschaftlich anerkannte Therapiekonzepte je nach Schweregrad eingesetzt und individuell auf den Patienten abgestimmt.
- Eine Aufklärung des Patienten über die Krankheitszusammenhänge und eine korrekte Diagnosestellung ist der erste und wichtigste Schritt für eine positive Beeinflussung des Krankheitsgeschehens. Kiefergelenkknacken führte im Untersuchungszeitraum nach einer Studie mit 454 Patienten nicht zu Schmerzen im Kiefergelenk.[9]
- Hinweise zur Selbstbehandlung, wie weiche Nahrung, Dehnübungen, Wärme- oder Kälteanwendungen, Entspannungsübungen oder Stressmanagement, können helfen.
- Eine Okklusionsschiene (Aufbissbehelf) wird vom Zahnarzt häufig eingesetzt und kann zu einer Entspannung der Kau- und Kopfmuskulatur sowie zu einer Entlastung der Kiefergelenke führen. Allerdings ist der Nutzen der Okklusionsschiene bei einer CMD-Behandlung wissenschaftlich nicht belegt. Je nach Studie wird die Wirksamkeit belegt oder widerlegt.[10]
- Manchmal sind schmerzlindernde, entzündungshemmende, muskelrelaxierende oder schlaffördernde Medikamente notwendig, um einer Chronifizierung des Schmerzgeschehens Einhalt zu gebieten und die Lebensqualität zu verbessern.
- Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) kann durch eine Entspannung der Muskulatur und eine Reduktion der Schmerzen helfen.
- Es wird diskutiert, ob Triggerpunkt-Infiltrationen der Muskulatur mit verschiedenen Substanzen sinnvoll sind und dauerhaft Linderung bringen können.
- Umfangreiche Zahnsanierungen, kieferorthopädische oder chirurgische Maßnahmen sollten nur unter strengster Indikationsstellung Anwendung finden.
- Gezielte Physiotherapie dient zur Regulation des Muskeltonus in der Kiefer- sowie der Schulter/Nackenmuskulatur. Auswirkung von Haltungsdefiziten auf das Kiefergelenk werden korrigiert. Der Patient erlernt Eigenübungen zur Entspannung und Vorbeugung des erhöhten Muskeltonus.sam mit Herrn Professor Domenico Gurzi ist es uns möglich, diese Zusammenhänge zu visualisieren und darauf aufbauend noch gezielter zu behandeln.“
In der Regel ist es sinnvoll einen erkrankten Zahn so zu versorgen, dass er erhalten werden kann. Mit Hilfe einer so genannten endodontischen Behandlung (Wurzelbehandlung) durch unsere Spezialisten, kann dies oftmals erreicht werden. Bakterielle Entzündungen des Zahninneren, bzw. der Zahnwurzel werden unter Einsatz von einem Dental-Mikroskop genauestens entfernt und die Wurzelkanäle dicht verschlossen.
Bei einer endodontischen Behandlung unter Zuhilfenahme eines High-Performance-Dental-Mikroskopes,, kann ein deutlich besseres Behandlungsergebnis erzielt werden, als mit einer herkömmlichen Standard-Behandlung. So ist es möglich, auch in feinsten Wurzelkanälen auch winzige bakterielle Ablagerungen zu entdecken und wirksam zu entfernen.
So kann der Zahn in der Regel erhalten werden, der Organismus wird vor Folgeerkrankungen geschützt und ein Ersatz des Zahnes, zum Beispiel durch Implantate wird vermieden.
Durch Erkrankungen des Zahnfleisches gehen heute mehr Zähne verloren als beispielsweise durch Karies! Ein Zahnverlust, verursacht durch Entzündungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis), lässt sich bei rechtzeitigem Behandlungsbeginn sehr gut behandeln und vermeiden. Im Rahmen einer individuellen und systematischen Parodontitis-Therapie werden Beläge auch aus schwer zugänglichen Zahnfleischtaschen entfernt und dadurch die Parodontitis zum Stillstand gebracht. Weiterhin ist es wissenschaftlich belegt, dass gesundes Zahnfleisch nicht nur für die Zähne, sondern vielmehr für den gesamten Organismus von großer Bedeutung ist. So wird das Herz- Kreislauf-System positiv beeinflusst und das Herzinfarktrisiko gesenkt. Vergleichbare Zusammenhänge sind auch für den Alterszucker (Diabetes) bekannt.
Die Professionelle Zahnreinigung
Gute Mundhygiene und regelmäßige Prophylaxe sind die besten Garanten für gesunde Zähne und einen gesunden Organismus. Dennoch hinterlassen unter anderem der Konsum von Kaffee, Tee und Rotwein im Laufe der Zeit hartnäckige Verfärbungen auf den Zähnen, die sich in der Regel nicht komplett durch die tägliche Zahnpflege zu Hause entfernen lassen. Der dadurch entstehende Zahnbelag (Plaque) kann zu Entzündungen des Zahnfleisches und zu Zahnstein führen. So wird schnell aus einer zunächst harmlosen Entzündung, eine Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) in dessen Folge Zahnverlust drohen kann.
Während unserer rund 60minütigen Professionellen Zahnreinigung, durch unsere speziell geschulten Mitarbeiterinnen, erreichen wir eine besonders gründliche und präzise Reinigung der Zähne und der Zahnzwischenräume. Zahnbeläge und Verfärbungen werden entfernt.
Buchen Sie hier auf unserer Website entspannt Ihren Wunschtermin.