Das wichtigste Ziel unserer endodontischen Behandlung, auch Wurzelbehandlung genannt, ist der Erhalt Ihres erkrankten Zahnes!
Werden durch Bakterien ausgelöste Entzündungen nicht behandelt, muss damit gerechnet werden, dass sich die Entzündung auf den Kieferknochen ausweitet und es zu Schmerzen und Schwellungen kommt. Selbst bei größtmöglicher Sorgfalt, Anwendung der optimalen technischen und zahnärztlichen Möglichkeiten und großer Erfahrung unserer Behandler gibt es im Rahmen einer endodontischen Behandlung dennoch Risiken bzw. mögliche Komplikationen. Diese sind bei systematischer Vorgehensweise zwar sehr selten, in besonderen Fällen kann sich allerdings während der Behandlung herausstellen, dass der Zahn nicht zu erhalten ist.
Um diese Risiken zu vermeiden, die Eintrittswahrscheinlichkeit so gering wie möglich zu halten und um ein bestmögliches Behandlungsergebnis für Sie zu erzielen, legen wir in unserer Praxis daher besonderen Wert auf eine professionelle und hochwertige Behandlung nach den neuesten zahnmedizinischen Erkenntnissen. Dazu zählen die folgenden Besonderheiten:
1 I Keimfreie Behandlung unter „Kofferdam“
Bei der Wurzelbehandlung werden Bakterien aus den Wurzelkanälen entfernt und auch im Speichel befindet sich eine hohe Zahl von Bakterien, die während der Behandlung in den Zahn gelangen können. Um das zu vermeiden, verwenden wir einen sogenannten
Kofferdam, ein flexibles Gummituch, das über die Zähne gestülpt wird und verhindert, dass Bakterien aus dem Speichel in den Zahn eindringen, bzw. die desinfizierenden Spüllösungen die Mundschleimhaut reizen können. Außerdem schützt der Kofferdam vor Verletzungen durch die Instrumente während der Behandlung.
2 I Verwendung von Spezialinstrumenten
Mit einfachen Handinstrumenten können besonders enge bzw. gekrümmte Wurzelkanäle nicht immer vollständig gereinigt und erweitert werden. Wir verwenden deshalb für Ihre Behandlung eine maschinelle Aufbereitungsmethode mit modernen und hochflexiblen Nickel-Titan-Instrumenten. Diese können auch extrem feine und gekrümmte Wurzelkanäle optimal für die eigentliche Wurzelkanalfüllung erreichen.
3 I Behandlung mit Lupenbrille und Mikroskop
Wurzelkanäle sind nur wenige Zehntelmillimeter dünn. Sie können Verästelungen, Krümmungen oder Stufen haben. Mit bloßem Auge sind solche Feinheiten nicht erkennbar. Daher werden sie bei Standardbehandlungen leider auch oft übersehen, was zu erneuten Entzündungen und Schmerzen führen kann. Daher arbeiten wir mit Lupenbrille und einem Dental-Mikroskop, wodurch wir die Wurzelbehandlungen wesentlich sorgfältiger durchführen und auch extrem kleine bzw. versteckte Kanäle zuverlässiger finden, reinigen und bestmöglich abdichten können.
4 I Hochwirksame desinfizierende Spülungen
Neben der gründlichen mechanischen Reinigung der Wurzelkanäle werden diese zusätzlich auch durch desinfizierende Spülungen von Bakterien befreit. Wir verwenden hierzu spezielle Desinfektionslösungen nach den neuesten wissenschaftlichen und mikrobiologischen Erkenntnissen, um eine bestmögliche Keimfreiheit der Wurzelkanäle zu erreichen. Um die Wirksamkeit dieser Spülungen noch zu verstärken, erwärmen wir diese und setzen zur „Aktivierung“ Ultraschall ein. Dies erhöht die Wirksamkeit der Reinigung deutlich.
5 I Exakte Längenbestimmung der Wurzelkanäle
Eine perfekte Wurzelfüllung soll bis knapp vor die Wurzelspitze reichen. Sie darf nicht zu kurz sein, da sonst ein Hohlraum entsteht in dem sich wieder Bakterien bilden können, aber auch nicht über die Wurzelspitze hinausgehen um eine Reizung des Kieferknochens zu vermeiden. Daher verwenden wir für die exakte Längenmessung ein spezielles elektrometrisches Längenmessgerät. Zur Kontrolle sind während einer Behandlung mehrere Röntgenbilder erforderlich. Dabei gehen wir nach der Maxime „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“ vor.
6 I Antibakterielle Versiegelung
Eine vollständige, antibakterielle Abdichtung der Wurzelkanäle, verhindert das Hohlräume für Bakterien zurückbleiben. Um dies bestmöglich zu garantieren, wenden wir in unserer Praxis ein spezielles 3D-Verfahren an um sämtliche Hohlräume zu versiegeln. Sogenannte thermoplastische Wurzelfüllungen erlauben es, auch unförmige Kanäle und Seitenäste sicher abzudichten. Auch die Füllungen, die den Zahn später wieder vervollständigen, müssen bakteriendicht sein. Dazu verwenden wir eine besondere Klebe-Technik, bei der Füllungen spaltfrei mit dem Zahn verbunden werden. Dadurch haben Bakterien keine Chance mehr, in die Wurzeln einzudringen.
7 I Was kommt nach der Behandlung?
Viele wurzelbehandelte Zähne sind aufgrund ihres großen Defektes bruchgefährdet. Deshalb muss der Zahn nach einer Wurzelbehandlung mit einer Krone oder Teilkrone versorgt werden, um ihn zu stabilisieren. Bei ausgedehntem Substanzverlust kann es notwendig sein, den meist geklebten Aufbau des Zahnes mit einem Wurzelstift im Wurzelkanaleingangsbereich zu verankern.
Wie eine Wurzelbehandlung grundsätzlich funktioniert, können Sie sich auch sehr anschaulich in dieser Animation ansehen.
In der Regel ist es sinnvoll einen erkrankten Zahn so zu versorgen, dass er erhalten werden kann. Mit Hilfe einer so genannten endodontischen Behandlung (Wurzelbehandlung) durch unsere Spezialisten, kann dies oftmals erreicht werden. Bakterielle Entzündungen des Zahninneren, bzw. der Zahnwurzel werden unter Einsatz von einem Dental-Mikroskop genauestens entfernt und die Wurzelkanäle dicht verschlossen.
Bei einer endodontischen Behandlung unter Zuhilfenahme eines High-Performance-Dental-Mikroskopes,, kann ein deutlich besseres Behandlungsergebnis erzielt werden, als mit einer herkömmlichen Standard-Behandlung. So ist es möglich, auch in feinsten Wurzelkanälen auch winzige bakterielle Ablagerungen zu entdecken und wirksam zu entfernen.
So kann der Zahn in der Regel erhalten werden, der Organismus wird vor Folgeerkrankungen geschützt und ein Ersatz des Zahnes, zum Beispiel durch Implantate wird vermieden.
Die Professionelle Zahnreinigung
Gute Mundhygiene und regelmäßige Prophylaxe sind die besten Garanten für gesunde Zähne und einen gesunden Organismus. Dennoch hinterlassen unter anderem der Konsum von Kaffee, Tee und Rotwein im Laufe der Zeit hartnäckige Verfärbungen auf den Zähnen, die sich in der Regel nicht komplett durch die tägliche Zahnpflege zu Hause entfernen lassen. Der dadurch entstehende Zahnbelag (Plaque) kann zu Entzündungen des Zahnfleisches und zu Zahnstein führen. So wird schnell aus einer zunächst harmlosen Entzündung, eine Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) in dessen Folge Zahnverlust drohen kann.
Während unserer rund 60minütigen Professionellen Zahnreinigung, durch unsere speziell geschulten Mitarbeiterinnen, erreichen wir eine besonders gründliche und präzise Reinigung der Zähne und der Zahnzwischenräume. Zahnbeläge und Verfärbungen werden entfernt.
Buchen Sie hier auf unserer Website entspannt Ihren Wunschtermin.